Gespeichert von wh am
Früher – das heißt also „damals“ – da hat man als Automobilhersteller versucht, sich dem Kunden gegenüber als Retter und Helfer darzustellen, wenn es denn mal notwendig war. Und das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg, das dem Verkehrsministerium in Berlin zugerechnet werden muss, hat dann meist gerne mitgespielt. - Sprechenden Menschen ist zu helfen!
War ein Rückruf aufgrund der real aufgetretenen im Alltag der Autobesitzer einer bestimmten Marke unvermeidlich, dann galt es eine Lösung zu finden. - Eltern kennen das bei Problemen mit ihren Kindern:
- Wie sage ich es meinem Kinde?
Auch ich habe vor vielen, vielen Jahren schon mal das KBA (Kraftfahrtbundesamt) informiert, als mir als Journalist auffiel, dass es bei einem Fahrzeug einer bestimmten Marke ein Bremsenproblem gab. - Und nichts passierte! - Also habe ich das KBA in Flensburg angeschrieben.
Von dort hörte ich dann z.B., dass man meine Meldung zum Anlass genommen hätte, einen „roten Reiter“ auf die entsprechende Karte zu stecken. - Ja, ja – das ist lange her! - Aber eigentlich ist man beim KBA immer im Umgang mit der Automobilindustrie sehr rücksichtsvoll gewesen.
In letzter Zeit fällt mir auf, dass Rückrufe von der Automobilindustrie wohl als „ziemlich normal“ hingenommen werden. Wenn ich an die Rückrufe von vielen, vielen Mercedes-Modellen denke und wie quasi selbstverständlich man in Stuttgart mit dieser Tatsache umgeht, dann werde ich schon nachdenklich.
Ich weiß: Mercedes lässt kein Prospektmaterial von neuen Automobilen für Kunden mehr herstellen, aber ich entnehme der aktuellen Ausgabe von „auto motor und sport“ (Heft 16, Seite 137), dass man der Presse – bzw. den Leuten, die man als „Multiplikatoren“ empfindet, eine 62seitige Pressemappe zur Verfügung stellt, wenn nun der W 214 erscheint.
Bei Mercedes/Daimler hat sich einiges geändert. Man ist „modern“ geworden, lässt offenbar mit einer „KI“ Entscheidungen treffen, die noch nicht „angelernt“ ist. Auf Seite 138 (ams 16/2023) gibt es ein Foto der Art, dass ich damals nicht zur Verfügung hatte, als ich einen Prof. Niefer fragte, warum man denn Holz im W 124 so verarbeiten müsse, dass es wie Kunststoff wirkt? - Prof. Niefers Antwort:
„Wir haben eben besondere Anforderungen an unsere Automobile: Sie sollen auch noch nach vielen Jahren, inzwischen in dritter oder vierter Hand, auch innen noch so wirken, als wären sie gerade vom Band gelaufen. Da wir auch über eigene Holzwerke verfügen, verwenden wir im Innenraum gerne Holz. Da aber Holz auch in einem Automobil verbaut normalerweise altert, müssen wir durch eine entsprechende Kunststoffbearbeitung sicher stellen, dass unsere Ansprüche an das Aussehen nach Jahren auch erfüllt werden.“
Mercedes scheint seine Holzwerke verkauft zu haben. Vielleicht verarbeitet man im neuen W 214 auch keine 35 Kilogramm Klebstoff mehr, wie „früher“ im W124! - Je Fahrzeug! - Und das dort dann an den – aus meiner Sicht – falschen Stellen.
Aber zurück zu den aktuellen Rückrufen. Mercedes scheint da aus meiner Sicht in diesem Jahr ziemlich führend. Aber man hat damit auch keine Probleme, dass evtl. eine solche Häufigkeit potentielle Käufer dazu bringen könnte, das Automobil einer anderen Marke zu kaufen. Man „kaschiert“ auch diese Rückrufe nicht.
- Rückruf? - Na und? - Wo ist, wer hat denn damit ein Problem?
„Früher“ verhandelte evtl. ein Automobilhersteller mit dem KBA, wer denn nun die Kunden in die Vertrags-Werkstätten des Herstellers bittet. Mercedes scheint das egal. Ein Rückruf durch das KBA ist wahrscheinlich kostengünstiger!
„Früher“ ließ ein bei einem Rückruf unangenehm berührter Automobilhersteller durch einen Kurier die Daten-CD’s evtl. in Flensburg abholen, um seine Kunden direkt – und nett – anzuschreiben, versuchte, einen „amtlichen Rückruf“ zu vermeiden! - Bei Mercedes scheint das Kostendenken in den Vordergrund gerückt. Wie man auch an den hohen Rückrufzahlen z.B. in 2023 ablesen kann.
Und im „China-Special“ findet man in der aktuellen „auto motor und sport“ dann schon heute die Modelle der chinesischen Mercedes-Konkurrenz, deren Modelle man dann in Zukunft auch bei den Mercedes-Vertragshändlern kaufen kann.
- Schon meine Großmutter wusste: „Vertrag kommt von vertragen!“
In Stuttgart scheint man das – die Händlerverträge betreffend - auch vergessen zu haben! - Man ist modern geworden und denkt an die Zukunft! - Die eigene?
Ich übrigens auch. - Aber was Mercedes betrifft – mit Grausen!