2020-02

GIMS 2020: Sechs Tage vor der Eröffnung abgesagt!

Im August 2018 schrieb der Chefredakteur der „Welt am Sonntag“ in einem Kommentar:

„Eine Gesellschaft, die mittlerweile fast jede Debatte von Asyl bis Wetter bis an den Anschlag der Hysterie führt, verliert ihre Erdung. Das ist dramatisch.“

Ich erinnerte mich in einem Moment daran, als mich gestern die Information erreichte, dass in einer deutschen Großstadt in einem Supermarkt Einkäufe beobachtet werden können, die man als „Hamsterkäufe“ bezeichnen würde. Der Grund dafür könnte der gleiche sein, der gestern auch zur Absage des Genfer Automobil Salons geführt hat, der normaler Weise sechs Tage später seine Pforten geöffnet hätte.

Grund dafür ist eine gewisse Hysterie, in die Bürger – nicht nur in Deutschland – durch bedrohlich wirkende Informationen aus dem politischen Raum versetzt wurden. Dazu reichen Aussagen, wie z.B. die des deutschen Gesundheitsministers Spahn, der aktuell erklärte:

"Der Aufbau des Krisenstabs zeigt: Wir nehmen den Ausbruch des Coronavirus ernst und reagieren darauf, dass die Epidemie jetzt Deutschland erreicht hat."

Als Epidemie wird – meine ich - eigentlich eine im ganzen Volk verbreitete Krankheit verstanden. Da sich die Aussage des Herrn Spahn eindeutig auf den Coronavirus bezieht, muss man daran erinnern, das es aktuell 53 Fälle einer bestätigten Coronvirus-Infektion (SARS-CoV2) gibt. In unserem Land leben etwas über 83 Millionen Bürger. Die Weltbevölkerung beträgt um 7,8 Milliarden Menschen und per gestern waren 83.647 Infektionsfälle registriert.

Vielleicht muss man 1957 schon gut zwei Jahrzehnte auf der Welt gewesen sein um sich zu erinnern, dass in diesem Jahr 29.000 Tote allein durch die „Asiatische Grippe“ in Deutschland gab.

Und es gab einen Genfer Automobil Salon. Es gab in dem Jahr dann auch die IAA, die Internationale Automobilausstellung in Frankfurt. - Damals war nichts von einer Hysterie zu spüren!

1968 gab es die „Hongkong-Grippe“, die weltweit zwischen 750.000 und 1 Million Menschenleben forderte. 1977 gab es die „Russische-, 2009 die „Schweine-Grippe“. Natürlich sollte ich auch die „Vogel-Grippe“ nicht vergessen. - Aber es gab einen Genfer Automobil-Salon!

Aber die Zeit – und unsere Gesellschaft – haben sich verändert. Aus einem Salon in Genf ist in 2020 die GIMS, die Genfer Internationale Motor Show geworden, die nun nicht stattfindet. - Aus Vorsichtsgründen!

1957 fand auch ein „Salon“ nicht statt: Der Brüsseler Auto-Salon! - Man hatte auf ihn verzichtet, weil es in Brüssel die Weltausstellung gab, die sogar die Italiener veranlasste, den Turiner Salon terminlich zu verschieben. - Vielleicht war sogar wichtiger, dass 1957 den Männern in Portugal das Schwimmen in Badehosen erlaubt wurde, nachdem vorher nur Badeanzüge zugelassen waren. - Es war schon – irgendwie – eine andere Welt!

1968 war für die Deutschen die Einführung der Mehrwertsteuer (10 Prozent!) eindeutig wichtiger als die „Hongkong“-Grippe. Auch mich persönlich – und die Öffentlichkeit insgesamt -  hat diese Grippe – und die vielen Todesopfer – nicht wirklich so berührt, wie der zweite Gewinn einer Formel 1-Weltmeisterschaft durch Graham Hill zum Beispiel.

Heute denke ich an die Ausgaben der Aussteller auf der GIMS, die zwar nicht stattfindet, aber insgesamt zu einem Verlust in dreistelliger Millionenhöhe führen wird. - Man denke nur an die Hotelkosten! - Alle Zimmer fest gebucht!

Aber tatsächlich gibt es in der Schweiz ein Epidimiengesetz, das Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern – nach einer Entscheidung des Schweizer Bundesrates – verbietet.

Ist bei den bis jetzt bekannten „Fallzahlen“ die SARS-CoV-2-Infektion wirklich schon von einer Epidemie zu sprechen? - Ich habe mal bei „Wikipedia“ nachgeschaut:

„In der Epidemiologie wird von einer Epidemie gesprochen, wenn die Zahl an neuen Erkrankungsfällen (Inzidenz) über einen gewissen Zeitraum in einer bestimmten Region zunimmt. Nach der Geschwindigkeit der Zunahme werden Explosiv- und Tarditivepidemien unterschieden. Als eine Endemie wird demgegenüber das andauernd gehäufte Auftreten einer Krankheit in einer umschriebenen Population bezeichnet; hierbei bleibt die Inzidenz annähernd gleich, ist aber gegenüber nicht-endemischen Gebieten erhöht. Bei einer Länder und Kontinente übergreifenden Ausbreitung wird von einer Pandemie gesprochen. Ein Rückgang der Erkrankungshäufigkeit wird als Regression bezeichnet.“

Was mir ganz persönlich auch nicht hilft, die derzeitige Hysterie zum Thema Coronavirus zu verstehen.

    • Was steckt wirklich hinter der aktuellen Panikmache?

MK/Wilhelm Hahne
4.714285
Durchschnitt: 4.7 (bei 49 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Statistikzahlen: Jeder argumentiert auf seine Art!

Als ich vor Tagen sehr vorsichtig die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland im Kalenderjahr 2019 hier auf diesen Internetseiten noch schätzen musste, da habe ich – vorsichtig – von 3.100 geschrieben. Heute hat nun das Statistische Bundesamt die amtlichen – vorläufigen – Zahlen bekannt gegeben. - Kaum waren die veröffentlicht, da gab es erste Kommentare von der Deutsche Verkehrswacht (DVW), der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) meldet sich zu Wort, es gab auch sofort eine Stellungnahme der GRÜNE Landtagsfraktion von Rheinland-Pfalz zur Entwicklung in diesem Bundesland – und auch die Meinung des  TÜV-Verbands (VdTÜV) durfte nicht fehlen. - Ich finde die Sichtweise der Organisationen schon interessant und möchte meine Leser darüber – ausschnittweise – informieren.

4.848485
Durchschnitt: 4.8 (bei 33 Bewertungen)

Kategorie: 

Räselhaft! - Wieso Verhältnismäßigkeit der Mittel?

Anlass zu dieser Geschichte ist das Auftreten des neuen Coronavirus (COVID-19) - kein China-Gadget, mehr eine China-Disease - die nun auch auf Europa – und damit Deutschland – übergreift. Und unser Gesundheitsminister verspricht „Wir reagieren jederzeit angemessen und verhältnismäßig.“ - Schaut man sich um, was anderswo bisher gegen diese Krankheit, die von einem neuen Virus ausgeht, getan und unternommen wurde, dann begreift man das „verhältnismäßig“ nicht. - Und was ist angemessen? - Jeder hat da wohl so seine Vorstellungen, wenn man einmal betrachtet, welcher Aufwand betrieben wird, wenn man diese neue Krankheit mit „alten“ vergleicht, an die man sich offensichtlich schon gewöhnt hat. - Als Motor-Journalist fallen einem dann auch „Sicherheitslösungen“ für Automobil und Motorrad ein, die nicht nur einen unnötigen Aufwand – wegen der daraus resultierenden Klimaschädigung – bedeuten, dessen Kosten die Nutzer zu tragen haben. Den Gewinn daraus hat ausschließlich die Industrie, der diese Sicherheits-“Gadgets“ nach entsprechenden Marketing-Maßnahmen auch – zufällig – zu einem „qualitativem Wachstum“ verhelfen. - Als aufmerksamer Beobachter muss man  – hier wie da – nach einigem Überlegen zu der Feststellung und Frage kommen:

4.833335
Durchschnitt: 4.8 (bei 6 Bewertungen)

Kategorie: 

Zu NLS-Maßnahmen für 2020: Die ILN ist zufrieden!

Eigentlich hat die NLS die Funktion eines „Närrischen Dreigestirns“, die von König, Bauer und Jungfrau. Um die „Nürburgring Langstrecken-Serie“ (NLS) betreiben zu können, bedarf es der VLN VV GmbH & Co. KG („König“), der VLN oHG („Bauer) und den – daran gemessen - „ohnmächtigen“ kleinen Vereinen („Jungfrau“), die eigentlich die notwendige sportliche Ausrichtung der Veranstaltung vornehmen. - Dazu bedarf es der Anmerkung, dass die VLN, seit 1977 auf der Nürburgring-Nordschleife aktiv, eigentlich mal eine Breitensportserie war, die mit relativ kleinem administrativen Aufwand funktionsfähig war.

Die Anzahl – von damals – 10 Rennen pro Saison, wurde inzwischen auf 9 reduziert, dafür aber der Aufwand und die Reglementierung deutlich gesteigert. Verringert hat sich auch über die Jahre die Anzahl der Teilnehmer, weil die sich per Saldo bei dem für das Rennenfahren erforderlichen Aufwand vorkamen, als wären sie auf einer „falschen Veranstaltung“.

Gestiegen ist aber die Anzahl der Klassen. Auch das ist ein Zeichen der „Professionalisierung“. Auch die Reglementierung wurde „verbessert“, aber nur im Interesse einer „Professionalisierung“, die inzwischen solche Auswirkungen hat, das inzwischen vieles technisch erlaubt ist, was sich offensichtlich nicht bei einer (üblichen!) oberflächlichen technischen Abnahme kontrollieren ließ, während man gleichzeitig „Sicherheitsmaßnahmen“ eingeführt hat, die zwar nur Alibicharakter haben, aber die Kosten „professionell“ steigern.

  • So waren dann in den letzten Monaten schon die ersten Insolvenzen bei Einsatzteams zu verzeichnen!

Das alles scheint die ILN, die Interessengemeinschaft Langstreckenrennen Nürburgring, nicht zu stören, die inzwischen auch mehr die Interessen der reinen Profiteams – und damit der Hersteller – vertritt, weniger die Interessen der Teilnehmer, die bei der Ausübung „ihres Motorsports“ eigentlich nur ein wenig Spaß haben wollten.

Die Nürburgring-Nordschleife bot da eigentlich von der Anlage her beste Voraussetzungen, die man leider nicht dadurch verbessert hat, dass man unter dem „Schutzschild“ Sicherheit die Strecke den Sportwagen anpasste, deren Heimat eigentlich die Retorten-Rennstrecken sein sollten, wie sie in den letzten Jahren von „Architekten“ geschaffen wurden, deren Arbeit sich auch an der Auftragstellung ihrer Auftraggeber orientierte. - Die orientierte sich wieder an den Ansprüchen der Industrie

Und die „Sport-Behörden“ weiten die „Spielwiesen“ der Industrie durch die Einbindung von immer mehr Fabrikats-Serien immer weiter aus. Unter dem Beifall der jeweiligen Marketing-Abteilungen, denen jedes Rennen im Ergebnis einen Klassensieg beschert, mit dem sie die „Qualität“ ihres Fabrikats in der Werbung unterstreichen können.

Die ILN klatscht zu all‘ dem Beifall! Das Hauptgewicht dieser „Organisation“ liegt heute in der Verbesserung der Voraussetzungen für „Profi-Teams“. Darum finden auch die kleinen Verbesserungen der NLS für die neue Saison ihren Beifall, wobei es eigentlich dabei nur um ein Abspecken hin zu altem VLN-Niveau handelt.

Den aktuellen ILN-Oberen kann das nicht auffallen, weil einer der ILN-Gründer, Olaf Manthey, sich auf die Position eines „Vorzeige-Ehrenmitglieds“ zurück gezogen hat, nachdem er feststellen musste, dass sein – im Motorsport – guter Name z.B. von Nürburgring-Mitarbeitern missbraucht wurde, um sinnlose Maßnahmen von Geschäftsmachern zu argumentieren.

Jetzt, vier Wochen vor dem ersten Langstreckenrennen der Saison 2020, ist noch keine spezielle Ausschreibung dafür veröffentlicht. - Es wäre eigentlich die „66. ADAC Westfalenfahrt“.

Vielleicht wird auf einen Namen und eine entsprechende Ausschreibung verzichtet. Wer mal einen Blick auf die offizielle NLS-Seite wirft, stößt aktuell nur auf eine Nummerierung der neun Rennen, die offenbar in 2020 namenlos durchgeführt werden, bevor man dann den Versuch unternimmt – irgendwann – den Rennen ein neues „Namens-Korsett“ überzustülpen.

Die Fachpresse lobt, dass es für 2020 keine Nenngelderhöhung gibt, übersieht dabei, dass der „Fortschritt“ für eine Digitalisierung, die z.T. erst für 2021 verbindlich wird, von den Einsatzteams getragen werden muss und damit dann u.a. Unfälle vermieden werden sollen, die erst durch die Einführung von überzogenen Sicherheitsmaßnahmen geschehen konnten.

„Die Teamvereinigung ILN zeigt sich angetan“, lese ich aktuell auf der Internetseite eines Informationsdienstes für den Motorsport. - Und: „Es sind konstruktive Gespräche mit der VLN“.

Na dann… - Hals- und Beinbruch!

MK/Wilhelm Hahne
4.734695
Durchschnitt: 4.7 (bei 49 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Carfriday: Kommt Hilfe vom Nürburgring-Osterhasen?

Der Hase ist in Deckung gegangen! Er kennt die Motor-KRITIK-Geschichten zu diesem Thema. Sie schilderten die Realität, waren ehrlich und deutlich. Man hat sie – ungern – auch in Mainz gelesen aber lieber übersehen. - „Damals“ - in 2018 und 2019 – als sie geschrieben wurden. Sie hatten einen realen Hintergrund, der auch Adenauer Bürgern nicht gefiel. Besonders denen im Vorort Breidscheid, wo sich – schon wegen der „alten“ Nürburgring-Zufahrt –  am Karfreitag auf der vorbeiführenden B 257 der Verkehr staute. Aber auf eine besondere Art! - Weil da Motoren heulten und Reifen quietschten. Die Breidscheider haben fassungslos zugeschaut und auf regulierende Maßnahmen unserer Volksvertreter gehofft. - Nichts ist passiert! - Darum haben sie  jetzt in 2020 versucht, die Notbremse zu ziehen. Weil nicht nur Ostern, sondern – in diesem Fall bedeutender – Karfreitag bevorstehen. Der bekam für die Adenauer Bürger in dem Moment besondere Bedeutung, als der stille Karfreitag von einem Marketing-Mitarbeiter am Nürburgring zum „Carfriday“ umgezwitscht wurde. - Das verstieß in seinen Auswirkungen nicht nur gegen alle Gesetze des Landes, sondern ließ auch jedes Einfühlungsvermögen und Rücksichtnahme auf ein gewachsenes religiöses Verhalten der Bürger an diesem Tag vermissen. - Die Frage muss also in 2020 lauten:

4.661765
Durchschnitt: 4.7 (bei 68 Bewertungen)

Kategorie: 

Wenn ein Millionär High-Class-Restaurants betreibt

Dann ist das eigentlich dann nicht ungewöhnlich, wenn er sie – vielleicht – an Stelle von Werks-Kantinen unterhält. Es macht auf Geschäftsfreunde einen besseren Eindruck, wenn man sie in ein High-Class-Restaurant zum Geschäftsessen einläd, als dass man sie zum Mittagessen in die Werks-Kantine bittet. So lud z.B. schon vor Jahrzehnten ein Herr Lagadére – der Besitzer von Matra – seine Geschäftspartner – oder solche die es werden sollten – in ein gutes Pariser Restaurant ein. Den Gästen war unbekannt, dass es sich im Besitz des Herrn Lagadére befand. - Wobei übrigens auch dann nichts gegen eine Werkkantine spricht, wenn sie das Niveau einer BMW-Vorstandskantine früherer Jahre hatte, wo in holzgetäfelten Räumen von einem Ober mit weißen Handschuhen serviert wurde. Interessant wird es für einen Beobachter, wenn man einmal mit einem Blick in die Bilanzen feststellt, ob es sich wirklich um ein florierendes Restaurant – ganz gleich woher die Gäste kommen – handelt, oder ob es eigentlich mehr ein Abschreibungsobjekt ist, das einen Firmenverbund, einen Konzern, insgesamt nur Geld kostet. - High-Class-Restaurants sind heute kaum mehr kostendeckend zu betreiben und ohne einen „Förderer-Hintergrund“ leider heute oft zum Aussterben verurteilt. - Manchmal funktioniert das aber auch mit „Firmen-Unterstützung“ nicht, weil der Ansatz nicht der richtige ist.

4.960785
Durchschnitt: 5 (bei 51 Bewertungen)

Kategorie: 

Todesanzeigen: Mehr Aufmerksamkeit durch Größe?

Als ich am Samstagmorgen, kurz nach 8 Uhr,  durch die Fußgängerzone von Mayen ging, wurde ich schon von Bekannten – denen ich zufällig begegnete - angesprochen, was ich denn so früh in einer Stadt machen würde, in der die meisten Geschäfte erst um 10 Uhr öffnen. - Abgesehen von Bäckern und dem Zeitungsladen.

Ich war so früh unterwegs, um mir eine Ausgabe des „Kölner Stadtanzeiger“ zu kaufen. Ich vermutete, dass an diesem Tag die Todesanzeigen zum Tod vom Otto Flimm dort erscheinen würden. - So habe ich auf die Nachfragen auch geantwortet:

„Ich kaufe mir so früh eine Zeitung.“

Es war eigentlich das erste Mal, dass ich mir eine Zeitung nur wegen der Todesanzeigen – genau genommen: Wegen einer Todesanzeige – gekauft habe. Mich interessierte, wann das Begräbnis stattfinden würde, da ich eine Einladung mit genauem Termin kaum erwarten konnte. - Von wem auch?

Ich war dann nach dem Aufschlagen der Zeitung doch über mich selbst erstaunt, weil ich – wie wahrscheinlich viele Leser – aus der Größe der Anzeige auf die Bedeutung geschlossen habe, die der Verstorbene für die hatte, die mit einer Anzeige die Öffentlichkeit vom Tod einer besonderen Persönlichkeit informieren wollten.

Den Text der „Belegschaftsanzeige“ habe ich z.B. als passend empfunden, die Größe der Anzeige des ADAC-Gesamtklubs dagegen – gerade wenn man wie in diesem Fall vergleichen kann – war doch überraschend. - Immerhin war Otto Flimm einige Jahre Präsident des ADAC-Gesamtklubs.

Man muss sich da schon die Frage stellen:

  • Wird die Größe einer Persönlichkeit von der Größe seiner Todesanzeige bestimmt?

Sicher nicht! - Aber man kann – vielleicht – aus der Größe schließen, wie wichtig jemand von Jemandem genommen wurde. - Was dann aber auch bedeuten würde, dass man durch die Größe einer Todesanzeige etwas heucheln kann, was gar nicht vorhanden ist.

Bisher habe ich eine Todesanzeige als eine geradezu sachliche Information der Öffentlichkeit empfunden, mit der einem Toten nahe stehende Menschen aber auch versuchen, ihre Beziehung zum Verstorbenen deutlich zu machen.

Was ist dann da wichtig:

  • Wenig Text in einer großen Anzeige?
  • Viel Text in einer kleinen Anzeige?

Eigentlich habe ich bisher solche Anzeigen, wenn es Anzeigen von Familien waren, immer ziemlich wertfrei gelesen. - Plötzlich mache ich mir Gedanken!

Weil in diesem Fall verschiedene „Nachrufe“ vergleichbar zusammen standen. (Wie das Foto zeigt.)

Und die Gedanken sind frei!

MK/Wilhelm Hahne
4.95349
Durchschnitt: 5 (bei 43 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Achtung! - Das Finanzministerium antwortet nicht!

In einer Geschichte auf diesen Motor-KRITIK-Seiten, die allerdings nur von Abonnenten zu lesen war, hatte ich über Fragen von Motor-KRITIK und Antworten des Finanzministeriums in Mainz berichtet. Die Antwort hatte 12 Tage auf sich warten lassen, enthielt nicht präzise Antworten auf alle meine Fragen, war aber in einem Punkt so „klar“, dass ich mit einer E-mail vom gleichen Tag in diesem besonderen Punkt um eine – für mich verständliche – Darstellung gebeten hatte. Diese E-mail ist bis heute – nach 24 Tagen – noch ohne jede Antwort, so dass ich diese Nicht-Antwort heute so werten muss, dass mein Hinterfragen der ersten Antwort aus dem Finanzministerium, für unsere Ministerin Doris Ahnen problematisch war, so dass sie versucht, das politische Stilmittel Schweigen zu nutzen. - Das hat meinerseits zu weiteren Recherchen geführt, die zumindest bei mir die  Erkenntnis reifen ließ, dass die SPD-geführte Regierung „mal wieder“ etwas zu verschleiern hat. In einem CDU-Fraktionspapier vom 30. Juni 2014 war zu lesen: „Das ‚Zukunftsprogramm‘ (Anmerkung: für den Nürburgring) war kein Rettungsprogramm für den Nürburgring, sondern allein ein staatlich finanziertes Rettungsprogramm für die SPD.“ - Nun scheint man sich bei der Abwicklung der Nürburgring-Insolvenz in Eigenverwaltung (!) zu einem neuen  „Rettungsprogramm“ entschieden zu haben, indem man sich an ein anderes „Rettungsprogramm“ nicht zu erinnern sucht:

5
Durchschnitt: 5 (bei 39 Bewertungen)

Kategorie: 

Luftrettung in Rheinland-Pfalz: Mal so – mal so!

Anfang 2018 hatte die ADAC-Luftrettung mit „Christoph 77“ ihren Modernisierungsprozess mit der Einstellung eines modernen Airbus H 145-Hubschraubers als „Dual-Use“-Rettungs-Hubschrauber auf dem Landesplatz des Johannes-Gutenberg-Universitäts-Klinikums in Mainz vorläufig abgeschlossen.

Dort besteht lt. Bescheid des Wirtschaftsministeriums in Mainz seit Juli 2008 eine Genehmigung zur Durchführung von Flügen nach Sichtflugregeln bei Tag und Nacht, die aber erst jetzt – im Jahre 2020 – von der ADAC-Luftrettung in der Praxis genutzt wird, wie man einem SWR-Fernsehbeitrag in diesem Wochen entnehmen konnte.

Eine Nachtfluggenehmigung nach §6 Luftfahrtrecht für den Johanniter-Hubschrauber am Nürburgring – vor rd. zwei Jahren beantragt – wurde bis heute nicht erteilt. Eine aktuelle Auskunft des zuständigen Mainzer Ministeriums lautet:

„...Ein derartiges Genehmigungsverfahren zur Anlage und zum Betrieb eines Hubschrauberflugplatzes erfordert unter anderem die Beteiligung von Fachbehörden als auch der Öffentlichkeit durch die Obere Landesluftfahrtbehörde. Beispielsweise bei schwierigen topografischen Bedingungen und betrieblichen Anforderungen Dritter, die auf die Anlage und den Betrieb eines Hubschrauberflugplatzes einwirken, können umfangreiche Abstimmungen und Verfahrensschritte erforderlich sein. Umfangreiche Gutachten müssen eingeholt und mit diversen Fachbehörden abgestimmt werden.

Die Verfahrensdauer eines derartigen Genehmigungsverfahrens zur Anlage und zum Betrieb eines Hubschrauberflugplatzes hängt von den Umständen des jeweiligen Einzelfalls ab. Sie beträgt regelmäßig mehrere Monate, kann sich aber auch über Jahre hinziehen. ...“

In 2019 flog der Johanniter-Hubschrauber vom Typ Eurocopter AS 356 N3 am Nürburgring 821 Einsätze im 12-Stunden-Betrieb, wodurch eigentlich schon deutlich wird, dass dort eine Nachtfluggenehmigung als eine sinnvolle, praxisgerechte Ausweitung der Unterstützung von Rettungskräften in der Eifel-Region um den Nürburgring empfunden werden könnte.

MK/Wilhelm Hahne
4.84
Durchschnitt: 4.8 (bei 50 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Über kleine Unterschiede im Motorsport-Reglement!

Wenn aus einer noch nicht genehmigten Ausschreibung für die VLN Langstreckenserie 2020 eine vom DMSB genehmigte Ausschreibung für die „Nürburgring Langstreckenserie 2020“ (Nr. 620/20) wird, so ist dieser Weg ein langer, beschäftigt viele Mitarbeiter in den verschiedensten Organisationen, hat viel Zeit in offenbar unsinnigen Meetings verschlungen.

Nachdem nun knapp 40 Tage vor dem ersten Lauf der Serie, am 21 März 2020, die (end-)gültige, vom  DMSB (Deutschen Motor-Sportbund) genehmigte Ausführung erschienen ist - gestern, am 11 Februar 2020 - habe ich mal kurz hinein geschaut, weil im „ersten Entwurf“ - oder was immer das sein sollte – schon – zumindest für mich - unverständliche Dinge standen.

So weit das zum Beispiel die TCR-Fahrzeuge betrifft, ist tatsächlich ein Abschnitt weggefallen. Das wird nur den direkt Betroffenen auffallen, denn diese Information findet man auf den Internetseiten unter „Teilnehmernews“:

„28.01.2020 11:43 Uhr | Offizielle Mitteilungen der VLN | 01.01.2020
2019er-Bestimmungen für TCR-Fahrzeuge bleiben bestehen
Für die am 21. März 2020 beginnende Saison der Nürburgring Langstrecken-Serie gibt es für die Teams mit TCR-Fahrzeugen Neuigkeiten: Entgegen der ursprünglichen Vorgaben der TCR-Rechteinhaber für die Saison 2020 können umgebaute und entsprechend modifizierte TCR-Fahrzeuge, wie im vergangenen Jahre, auch in anderen Klassen, zum Beispiel in der SP3T, in der Nürburgring Langstrecken-Serie 2020 an den Start gehen. Voraussetzung dafür ist die Einhaltung der spezifischen technischen Regularien der betreffenden Klasse und ein entsprechender Eintrag im Wagenpass. Der Rechteinhaber hat die anfängliche Vorgabe zugunsten der Teams und Teilnehmer zurückgezogen.“

 

Dazu keinen Kommentar! - Auf der gleichen Seite findet man übrigens auch folgende Zeilen:

„10.02.2020 10:25 Uhr | Formulare für Teilnehmer | DMSB-Permit-Nordschleife
  00 Fahrzeugklassen und DPN Nordschleife in der VLN 2010“

Klar, das ist nur ein einfacher Tippfehler. - Entschuldigung, dass ich ihn nicht übersehen habe! - Denn eigentlich wollte ich nur mal schauen, was sich denn in Sachen „Bremsanlagen“ zwischen der „vorläufigen“ und nun „endgültigen“ Version der Ausschreibung geändert hat. - Nach meiner Feststellung: Nichts! - Da findet man auf unterschiedlichen Seiten der nun gültigen Ausschreibung folgende Formulierungen. Die erste beschreibt ein Beispiel aus der V-Klasse:

„Die Bremsanlage, das Getriebe, das Differential, Wasserkühler, Ladeluftkühler und der Achsantrieb einschließlich der Übersetzungen müssen dem verwendeten Fahrzeugmodell entsprechen.
Bei verwendeten Varianten müssen alle Komponenten komplett verwendet werden.“

Ein paar Seiten weiter ist zu lesen:

„In allen Klassen dürfen die vorderen Bremsscheiben und Bremssättel durch andere Bremsscheiben und Bremssättel ersetzt werden, wobei Kohlefaser- oder Keramik-Bremsscheiben nicht zulässig sind.“

Was denn nun? - Teilnehmer an der „Nürburgring Langstrecken-Serie“ 2020 bestätigen mir inzwischen, dass sie so einen Umbau natürlich längst vorgenommen haben.

Inzwischen sind dann z.B. die „Serienwagen“ in der Klasse V4 in 2020 nicht nur mit einem Sperrdifferential unterwegs, das es in den Serienfahrzeugen nicht gibt, sondern auch mit einer selbst entwickelten Bremsanlage vorne.

  • Warum schreibt man eigentlich noch eine Klasse SP-X, eine Prototypen-Klasse aus?

Da gibt es nun einen Generalbevollmächtigter VLN oHG, einen Leiter Sport + Renndirektor VLN oHG, einen Leiter Technik VLN oHG, einen Geschäftsführer VLN VV und – um nur einen der Hauptverantwortlichen zu nennen, den DMSB – Delegierten, Michael Günther – und alle überlesen sich widersprechende Vorschriften?

Oder muss man im Besitz von „DMSB Permit Nordschleife“ sein, um das zu verstehen? -

Was ich dann auch nicht verstehen würde!

MK/Wilhelm Hahne
4.81818
Durchschnitt: 4.8 (bei 44 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Seiten

RSS - 2020-02 abonnieren