Überfällig: Die FIA schafft den „Party-Mode“ ab!

Ich habe schon lange auf so eine Entscheidung der FIA gewartet, weil man dort nicht so dumm sein kann, seit Jahren eine Entwicklung zu übersehen, die die Formel 1 auf den falschen Weg gebracht hat. - Aber es ist schwer, bei der großen Bedeutung mancher Teams in dieser Motorsportart, eine Regeländerung durchzusetzen.

Darum hat man bei der FIA einen Ausweg gewählt, indem man - nachdem es auf dem Sektor „PartyMode“ zu Auswüchsen gekommen war – nun per „Technischer Direktive“ eine Änderung allen Teams verbindlich vorschreibt. - Eine „Regeländerung“ wäre nur mit einem einstimmigen Beschluss aller Beteiligten möglich – und darum unmöglich -  gewesen.

Ab dem Formel 1-GP in Francorchamps – schon dem nächsten WM-Lauf – wird diese Technische Direktive gelten, die aber nur den Verbrennungsmotor betrifft. Das Qualifying muss demnach mit den gleichen Einstellungen – in den gleichen Modi der „Black Box“ - wie dann später im Rennen gefahren werden.

Im Qualifying macht dann „nur noch“ die geringere Benzinmenge (Gewicht) und die Geschicklichkeit des Fahrers den Unterschied, wie er z.B. die Batterie und den Heckflügel seines Fahrzeugs nutzt.

Dann wird ein anderer Unterschied deutlicher werden:

  • Der zwischen den Fahrern, ihren fahrerischen Qualitäten, ihrer Rennintelligenz – der Fahrer-Persönlichkeit(!). Kurzum: Die Bedeutung des Fahrers wird zunehmen!

Motor-KRITIK-Meinung:

  • Die FIA hätte eine solche Entscheidung deutlich früher treffen müssen!

Im Juli 2018 hatte ich nicht nur eine Geschichte zum F1-GP in Hockenheim geschrieben, sondern die auch an das Mercedes F1-Team weiter gereicht. (Mit einem Klick HIER sind Sie da!) Am 4. September 2018 habe ich per E-mail beim Mercedes F1-Team angefragt, warum der Rundenrekord in Monza im Jahre 2018 immer noch seit dem Jahr 2014 besteht? - Denn ich hatte im Juli keine Antwort erhalten!

Ich habe dieser September-E-mail ein Aufstellung beigefügt, die nicht nur zeigt, dass Hamilton 2018 in Monza in seiner schnellsten Runde mehr als 1 sec langsamer war, als Raikkönen in 2014, die aber auch deutlich machte, dass zwischen der schnellsten Quali- und Rennrunde in 2018 bei Hamilton 3,203 sec, bei Raikkönen, der bei diesem Rennen auf Platz 2 einlief, 4,396 sec lagen. - Dazu habe ich dann geschrieben:

„Wenn jemand in Ihrem Team dazu eine Erklärung einfällt, wäre es nett, wenn Sie mich es wissen ließen.“

Mercedes ist bis heute (!) dazu keine Erklärung eingefallen, weil man wohl auch zu diesem Zeitpunkt durch irgendwelche klaren Aussagen „kein schlafenden Hunde wecken wollte“. Bei der FIA ist man wohl auch erst wach geworden, nachdem Ferrari sein „intelligentes Quali-System“ dann auch in 2019 für‘s Rennen übernommen hatte. - Oder warum sonst?

Da hat dann die FIA das Ferrari-Team wohl ein wenig schütteln müssen und zu einem „Geheimabkommen“ gefunden, weil man sonst wohl auch selbst „ganz alt ausgesehen“ hätte.

Ich habe zur damaligen Zeit meinen Lesern auch mal die Vergleichs-Möglichkeit geboten, welche Differenzen es damals zwischen schnellster Quali- und schnellster Rennrunde in unterschiedlichen Motorsport-Serien –  umgerechnet pro Kilometer Rennstrecke – gab, um den „Irrsinn“ in der Formel 1 zu verdeutlichen.

Wenn Sie sich Zeit nehmen wollen, dann lesen Sie doch noch mal zwei Geschichten aus 2018 von mir zum Thema Formel 1 und den Menschen, die dort eine Rolle spielen: HIER und HIER!

Wenn Sie verstehen wollen, warum es zwischen der FIA und Ferrari erst in der „Neuzeit“ zu einem Geheimabkommen gekommen ist, dann können Sie das vielleicht, indem Sie noch eine Geschichte aus 2018 von mir lesen: HIER!

Warum sollte ich auch immer wieder neu schreiben, was ich schon Jahre vorher geschrieben habe?

MK/Wilhelm Hahne

PS: Diese neue Geschichte habe ich geschrieben, nachdem ich – wegen Gewitter in der Eifel – die Übertragung des Formel 1-Rennens in Barcelona abgeschaltet hatte. - Habe ich etwas verpasst?

Tags: 

Durchschnitt: 4.6 (bei 35 Bewertungen)

Kategorie: 

+ Hinweis für Leser – nicht nur an einem Abonnement Interessierte! +

 

Lieber Leser,

 

Motor-KRITIK ist vollkommen werbefrei, aber – darum – auch ein wenig abhängig von seinen Lesern. - Oder anders: Von Einnahmen. - Nicht alle Leser mögen sich gleich für ein Abo entscheiden.

Wenn Sie ab und an mal auf diesen Seiten vorbei schauen und Ihnen der hier gebotene investigative Journalismus gefällt, dann machen sie doch einfach ihre Zustimmung durch eine kleine Spende deutlich. - Auch kleine Beträge können – per Saldo – eine große Hilfe und Unterstützung sein!

Meine Kontendaten – auch wenn Sie Abonnent werden wollen - finden Sie HIER.

 

Danke!