Luki Scheuer: „Erinnerungslücke“

Die vollständige Geschichte kann nur von Premium-Benutzern nach Abschluss eines Abos gelesen werden.

Luki war ein Kollege, mit dem es sich zu streiten lohnte. So kam es manches Mal zu neuen Gedankenansätzen. Wir waren schnell unterschiedlicher Meinung, wenn wir Ereignisse diskutierten, die unsere Heimatregion betrafen. „Wilhelm, ich kann nicht gegen die Region schreiben“, war seine Standardverteidigung, wenn ich ihm z.B. überhöht genannte Zuschauerzahlen in „seiner“ Rhein-Zeitung vorwarf, wo er lange Jahre als fest angestellter Redakteur gearbeitet hat. Als er im August 2004 starb, war er „freier Mitarbeiter“ des Blattes, sehr meinungsfreudig in unseren Diskussionen, aber das leider nicht in den nachlesbaren Niederschriften im Inneren der Zeitung. Er war als Journalist zum Pragmatiker geworden, glaubte an „das große Wunder“ am Nürburgring, das uns die Politiker versprochen hatten. Mit diesem Glauben ist er – plötzlich und unerwartet – gestorben. - Im August 2004. - Ich war auf seiner Beerdigung, habe 2008 sein Grab besucht und jetzt – ganz aktuell – mal wieder.

5
Durchschnitt: 5 (bei 4 Bewertungen)

Kategorie: 

"Anstoß" für Leser – nicht nur für Abonnement-Interessierte!

 

Lieber Leser,

 

Motor-KRITIK ist vollkommen werbefrei, aber – darum – auch ein wenig abhängig von seinen Lesern. - Oder anders: Von Einnahmen. - Ausgaben haben ich genug! - Und nicht alle Leser mögen sich gleich für ein Abo entscheiden. - Obwohl: Volltanken ist evtl. teurer!
 

Wenn Sie ab und an mal auf diesen Seiten vorbei schauen und Ihnen die hier gebotene "alte Art" von Journalismus gefällt, dann machen sie doch einfach ihre Zustimmung durch eine kleine Spende deutlich. - Auch kleine Beträge können – per Saldo – eine große Hilfe und Unterstützung sein!
 

Auch wenn Sie Abonnent werden wollen - finden Sie HIER meine Kontendaten! 

 

Danke!