Telex

24h-„Eco Grand Prix“: Kommen die Elektrifizierten?

Der Motorsport mit „Verbrennern“ geht dem Ende entgegen! - Wirklich? - Wenn man die Meldungen in Presse und Fernsehen verfolgt, muss man – manchmal – den Eindruck haben. Da stellt VW z.B. den Werkssport mit „richtigen“ Automobilen, solchen die man mit „Verbrennern“ wirklich schnell – und lange (!) - fahren kann, zum Ende dieses Jahres ein – The Party is over! - Wirklich?

Tatsächlich versucht man das Elektro-Automobil durch Renneinsätze – auch von E-Formelwagen – in den Köpfen der möglichen Käufer als besonders sportlich zu verankern. Da hilft dann auch das – nicht nur – stattliche Drehmoment von Elektromotoren, die keine „Antrittsschwäche“ kennen, um beeindruckende Beschleunigungszeiten von Null auf 100 km/h zu vermelden. Obwohl es „normale“ Personenwagen mit E-Antrieb durch die hohe Gewichtsbelastung ihrer Batterien auf ein stattliches Gewicht von um zwei Tonnen bringen.

Der Top-Speed könnte auch nicht schlecht sein, aber wird oftmals schon werksseitig begrenzt, weil sonst die Batteriekapazität schnell erschöpft wäre. So müssen auch längere Reisen mit Elektro-Automobilen exakt geplant werden, damit man nicht irgendwo im Niemandsland (ohne Lademöglichkeiten) ungewollt strandet.

Selbst eigentlich intelligente Menschen werden unter dem Druck der so genannten Klimaschützer zu Visionären. Da träumt dann auch ein Gerhard Berger davon, dass einmal – irgendwann – die DTM voll elektrisch unterwegs ist und – als weiterer Irrsinn – der vorgeschriebene Radwechsel dann von Robotern vorgenommen wird. - Er hat das wohl von einer anderen Gruppe von Visionären: Den Politikern.

Auch die großen Manager unserer großen Automobilhersteller scheinen dazu zu gehören. Wie z.B. das schon genannte Beispiel VW zeigt.

Aber dann gibt es auch Leute, die schnell – wie z.B. bei den E-Rollern – ein Geschäft wittern, um befeuert von den Medien, in eine scheinbar rosarote Zukunft zu rollern. - Der „Kurzschluss“ ist absehbar!

Ähnlich ist es bei denen, die den Motorsport elektrisch anzutreiben suchen, indem sie E-Rennen veranstalten. Amateure fahren normale E-Serienautomobile. Der Veranstalter macht – auch dank Sponsoren – sicherlich keine Verluste. - Ohne DMSB sind die Kosten noch erschwinglich!

Am letzten Wochenende gab es sogar ein 24-Stunden-Rennen für E-Automobile auf der Rennstrecke von Oschersleben Da waren auch „Werks-Profis“ am Start, aber im Ziel – mit einem „brandneuen“ Fahrzeug (Veranstalter-Formulierung) - nicht ganz vorne. Am Ende hat ein Tesla 3 vor 39 weiteren E-Automobilen gewonnen. Der Veranstalter vermeldet, dass 182 Fahrer am Start waren. (Das macht dann 4,55 Fahrer pro Auto!)

Da die Ladezeiten die reine Fahrzeit deutlich verkürzen, ging es bei diesen E-Automobilen eigentlich mehr darum, möglich wenig „am Stecker zu stehen“. Dem Gesamtsieger reichten 4 Stopps. So konnte er – wie der Veranstalter stolz vermeldet – 487 Runden in den 24 Stunden zurücklegen. Der 40. und Letzte in der Wertung brachte es auf 254 Runden

Damit meine Leser eine Gesamtübersicht haben, finden sie hier das Endergebnis. Was mir darin fehlt – und was meine Leser sicherlich in dieser Tabelle auch suchen werden – ist die Gesamtkilometerleistung des Siegers zum Beispiel. - Motor-KRITIK möchte das hier nachliefern:

  • 487 Runden x 2,435 km = 1.185,845 Kilometer ./. 24 Stunden = 49,41 km/h Durchschnitt!

Was Motor-KRITIK recherchieren musste: Man ist die „B-Variante“ des Rennkurses gefahren, die eine Streckenlänge von 2,435 km aufweist.

Der Letzte der „E-Mohikaner“ brachte es auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 25,77 km/h. Es war ein Jaguar i-Pace, ab 79.450 € zu kaufen, mit 400 PS, 0 – 100 km/ in 4,8 sec, Leergewicht 2208 Kilogramm!

In der Verkaufs-Broschüre verspricht Jaguar den Besitzern „Eine Oase der Ruhe“!

Was in der Realität zu beweisen war.

MK/Wilhelm Hahne
4.836735
Durchschnitt: 4.8 (bei 49 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Motorsport: Minimiert Verschweigen Unfall-Risiko?

Beim Moto-GP- & F1-Wochenende haben wir gerade wieder die Sonnen- und Schattenseiten des Motorsports miterleben können. - Motorsport ist gefährlich! - Über die Sonnenseiten wird gerne berichtet. Auch die Motorsport-Fans lieben die schönen Seiten des Motorsports. Die Schattenseiten werden gerne verdrängt. Aber sie werden wahrgenommen! - Leider nicht immer richtig gewertet oder verarbeitet!

Als Motor-Journalist bin ich erstaunt, wenn ich in „social media“ aktuell lese, dass es unter den Spitzensportlern dieser Genre Mörder geben soll. Hier zeigen sich die negativen Auswirkungen einer immer extremer sich selbst darstellenden Gesellschaft. Man ist zwar nicht unbedingt kenntnisreich, hat aber eine Meinung, die man dann – unmissverständlich – und extrem äußert. - Auch wenn sie falsch ist!

Der andere Fall ist, dass Akteure – die über ein gesundes Wissen verfügen – sich nicht äußern, weil sie unter ihren – dann ehrlichen Äußerungen – zu bestimmten Vorfällen im Motorsport nicht leiden wollen. Sie haben Angst, durch Offizielle „abgestraft“ zu werden! - Alles ist gut?

Da gab es bei VLN 9 den Unfall von „Grello“ - klar in Führung liegend – in der letzten Runde. Hier in Motor-KRITIK habe ich mich nach ersten Recherchen auch dazu geäußert. Meine Darstellung war falsch. Ich habe sie direkt danach – weil ich weiter recherchiert hatte – richtig gestellt. Aber das ist dann  von Akteuren, die den Unfallhergang beobachtet hatten, nicht wahrgenommen worden.

So konnte man dann bei „Sozial Media“ u.a. ein Zitat aus meiner Geschichte und als Leser-Meinung lesen:

„ als Beide gleichzeitig das „Code 60“-Schild erblickten. Beide machten eine Vollbremsung .… - ist das nicht genau das, was man bei Code 60 nicht machen sollte, eine Vollbremsung?! Wofür eine extra Permit, wenn schon Basiswissen fehlt?“

Diesem Leser ist nicht vorzuwerfen, dass er keine Rennerfahrung – auch nicht - auf der Nordschleife hat. Anders ein Akteur, der sich dann so äußert:

„... und das ist auch genau FALSCH!!! - Ich war beim Unfall des Grello im ‚direkten Umfeld’ und es war weder ein BMW beteiligt, noch wurden hier Vollbremsungen hingelegt!! Der Bericht über den “911”- Unfall ist FALSCH!“

Er kann eigentlich nicht meinen „falschen“ Bericht gelesen haben, weil ich nirgendwo von einer Beteiligung eines BMW geschrieben habe. Was ich ihm „ankreide“, dass er sich zwar im „direkten Umfeld“ befunden hat, aber – aus welchen Gründen wohl? - nicht sagt, wie es denn wirklich war!

Ich hatte zum „Grello“-Unfall ein privates Video für meine Leser ausgegraben und meine erste  Darstellung danach umgehend korrigiert. Was zum „Grello“-Unfall zu sagen ist, dürfte nun klar sein. - Weil es aber auch zum Unfall der #193 keinerlei offizielle Darstellungen gibt, die Betroffenen wohl vor den „Offiziellen“ kuschen, möchte ich diesen Unfall dann doch noch mal über das von mir veröffentlichte erste Foto hinaus verdeutlichen. - Zunächst also das aus meiner Veröffentlichung schon bekannte Foto, dann der Unfallort aus – nicht aktueller – Google-Sicht und dann – ohne weiteren Kommentar der Unfallort und das Unfallobjekt aus unterschiedlichen Blickwinkeln:


 

 

 

MK/Wilhelm Hahne
4.5
Durchschnitt: 4.5 (bei 44 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Persönliche Anmerkungen & ein Video-„Bonbon“!

Die Leser von Motor-KRITIK können sich auf unterschiedliche Art zu meinen Geschichten äußern. Sie können sie – am Ende der Geschichte – mit „Sternchen“ schmücken; sie können mir auch schreiben. Alles zusammen ergibt eine Wertung, die ich sehr wohl zur Kenntnis nehme. - Gerade bei meinen letzten Geschichte zum Thema VLN gehen dann schon mal die Wogen hoch, zumal sich Verantwortliche sehr betroffen geben und es wird auch – hinter meinem Rücken – der Inhalt meiner Geschichten abwertend beurteilt und der Wert meiner Arbeit – insgesamt – in Frage gestellt.

Da freue ich mich dann schon, wenn ich – sozusagen - „korrigierende“ Leserbriefe, bzw E-mail erhalte, die dann meistens von Lesern kommen, die viel von der Sache (VLN) verstehen und dann meine Einschätzung teilen. - Manche „spenden“ auch oder bestellen ein Abo.

Da schreibt mir z.B. aktuell ein Leser u.a.:

„...seit längerem verfolge ich mit Genuss Ihre Recherchen und Ausführungen rund um das Geschehen und Treiben um und auf dem Nürburgring. Ich bewundere Ihre Ausdauer und Energie immer wieder die Umstände ( oder sind es vlt.Missstände?) zu beleuchten und zu hinterfragen. Dass ihre Berichte den Verantwortlichen nicht immer gefallen liegt in der Natur der Sache, da Sie eine sachliche Motorkritik schreiben und kein Motorlob. .“

Andere Leser-Kommentare gehen auf spezielle Teile meiner Geschichten ein. Zum anderen finden sich in den sozialen Medien oftmals Videos, die meine Einstellung und Meinung zur Entwicklung des Motorsports in den letzten Jahren unterstreichen.

So ist auch gerade – speziell für die Motor-KRITIK-Leser und mich -  auf „youtube“ ein privates Video frei geschaltet worden, das von einem ausländischen VLN-Fan gemacht wurde, der zu den VLN-Läufen jeweils 600 Kilometer (hin + zurück) fahren muss und zufällig bei VLN 9 dort stand, wo „Grello“ strandete. Er schreibt u.a.:

„... Es ist , wie Sie schon oft geschrieben haben: " Das Ergebnis eines Rennens, das Sie live gesehen haben, ist nicht immer das Endergebnis….“

So ist es ihm dann auch bei VLN 9 gegangen. Er erinnert mich in seiner E-mail daran, dass der Titel  meines Insider-Informationsdienstes „Motor-KRITIK“ lautet und durch den Zusatz ergänzt wird „… mehr als schöne Worte“. Dazu möchte er in diesem Fall seinen Teil beitragen und hat sein privates Video für meine Motor-KRITIK-Leser und mich freigeschaltet, das zeigt, was bei der Anfahrt zum „Karussell“ mit „Grello“ wirklich passierte. Der „Kontakt“ zwischen den zwei VLN-Teilnehmern ist zwar nicht zu sehen – das Handy musste erst eingeschaltet werden – aber man sieht, welche Probleme „Grello“ beim Rückwärtssetzen hat und wie er von seinen Verfolgern passiert wird.

Mein Leser glaubte – da es die letzte Runde war – nun den Sieger und die Folgenden im Endergebnis zu kennen. Aber - so schreibt er:

„...Laut Strafliste hat die Startnummer 4 ( 185 Sekunden Zeitersatzstrafe) bekommen so wie die Startnummer 911 ( 37 Sekunden Zeitersatzstrafe ). ..“

Darum hat er erst nach seiner 300 Kilometer langen Rückfahrt erfahren, dass das Endergebnis ein anderes war als er es live gesehen zu haben glaubte.

Wenn meine Leser HIER KLICKEN, erreichen Sie das private Video meines belgischen Lesers.

Das ist dann das „Feiertags-Bonbon“!

MK/Wilhelm Hahne
4.666665
Durchschnitt: 4.7 (bei 51 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

VLN 9: Stücke zum „besseren“ Puzzle-Bild vom DMSB!

Journalisten sind immer um eine schnelle Berichterstattung nach einem Rennen bemüht. So auch ich bei Motor-KRITIK. Zwar habe ich schon über wesentliche Dinge berichtet, möchte heute aber  – ein wenig verspätet – noch ein paar Fakten nachschieben, die von den „Veranlassern“ bewusst „unter den Teppich gekehrt“ wurden. Es ist auch ein (Un)Fall – alles aus VLN 9 - darunter, der aus bestimmten Gründen verschwiegen wird, weshalb auch bei den Betroffenen – unter Druck? - über diesen Unfall nichts an Foto- oder Video-Material zu finden ist.

Aber zunächst zu einem Fehler im Motor-KRITIK-Bericht über VLN 9. Da war zu lesen:

„Die Start-Nummer 911 hatte in der letzten Runde seine klare Führung verloren, weil es wohl zu einer kleinen Kollision unter Freunden kam. Ein Porsche lehnte sich – zum Nachteil von Porsche – an einen Porsche an. - Das war dann rennentscheidend.“

Das liest sich schön, ist aber sachlich unrichtig! - Der Unfall verlief nach Augenzeugenberichten, auf die ich erst jetzt zurück greifen kann, exakt so:

Wie man hier in einem Foto sieht, ist der Audi RS 3 mit der #310 des Fahrers Hermann Bock, von Bonk Motorsport in der Klasse SP3T eingesetzt, aus dem „Caracciola-Karussell“ in die Leitplanken geflogen. Es gab GELB, ein weißer Audi Q3 der DMSB-Sicherheitsstaffel war schnell zur Stelle und man entschied: „Code 60“.

In diesem Moment war „Grello“ aus dem „Klostertal“ in Anfahrt auf das „Karussell“ und lag gerade bei einem Überholvorgang neben einem BMW 235, als beide gleichzeitig das „Code 60“-Schild erblickten. Beide machten eine Vollbremsung, die Fahrzeuge berührten sich dabei und standen quer auf der Rennstrecke. - Der BMW war schnell wieder weg; beim GT3-„Grello“ musste erst noch der Rückwärtsgang gefunden werden. Da sind wohl ein paar Knöpfchen zu betätigen. Und das dauert!

So wurde nach Umsetzung einer DMSB-Sicherheitsmaßnahme, mit „Hilfe“ der modernen Technik der Gesamtsieg verspielt! - Pech für Manthey – in der gleichen letzten Runde - aber auch für Bonk Motorsport, wo man „im Fluge“ eine weitere wertvolle Platzierung mit Hilfe einer DMSB-Sicherheitsmaßnahme in einen kostspieligen Schaden verwandelte

In dieser letzten Runde fuhr der BMW M4 GT4, #193, mit dem Fahrer Michael Schrey in der „Hohenrain“-Schikane – aus welchen Gründen auch immer – geradeaus in die Leitplanken. Aufgrund der großen Erfahrung des DMSB mit Sicherheitsmaßnahmen (ich denke dabei an den Nissan-Unfall im März 2015 am „Flugplatz“, mit einem Toten unter den Zuschauern) gelang es auch in diesem Fall Michael Schrey mit seinem GT4-BMW den um drei Meter hohen FIA-Schutzzaun zu überfliegen und auf dem Dach – viel weiter unten – im „Metalllager“ der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG auf dem Dach (!) zu landen. - Reifenstapel vor der Leitplanke waren auch hier eine Garantie für den neuen Nordschleifen-Höhenflugrekord eines BMW GT4. - Michael Schrey wurde dabei nur leicht verletzt.

Alle Verantwortlichen haben – nicht nur in diesem Fall – alles getan, diesen Unfall zu vertuschen. Vom Einsatzteam findet man im Internet nur den Hinweis

„...In der letzten Runde kämpfte die Startnummer 193 von Schrey/Fischer/Jäger noch mit einem Konkurrenten um den Sieg. Doch wenige Kurven vor dem Ziel ging ein Manöver schief und der BMW schied nach einem Unfall aus. ...“

In einem anderen Fall kam es in VLN 9 zu einem Auffahrunfall durch „Code 60“. Einer von vielen in der Saison 2019. - Aber wenn‘s die Aktiven mit sich machen lassen… -

Reifenstapel vor Leitplanken, „Code 60“ oder das „DMSB-Permit Nordschleife“ sind nicht unbedingt eine Sicherheitsmaßnahme, sondern nur ein eigentlich unsinniger Aktionismus. - Kein Wunder, dass man solche Unfälle unter deren Einfluss dann „unter den Teppich kehrt“.

Aber vielleicht ist die Dachlandung eines BMW GT4 im „Metalllager“ genauso uninteressant, wie der Standort einer Würstchenbude am „Pflanzgarten“.

MK/Wilhelm Hahne

PS: Zum Unfall der #193 in der "Hohenrain"-Schikane hat mich nach Mitternacht noch folgendes Fotodokument erreicht:

4.56604
Durchschnitt: 4.6 (bei 53 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

VLN e.V. & Co oHG: Im Moment leider führungslos?

Laut Firmenbezeichnung ist die VLN seit dem 29. September 2016 eine „Offene Handelsgesellschaft“. Und deren „Chef“, Karl Mauer, hatte dann zum Ende des Jahres 2017 seinen Rücktritt verkündet. Schon vorher hatte sich Karl Mauer ein wenig zurück genommen, nachdem er glaubte, die Weichen für die Zukunft der VLN richtig gestellt zu haben. Vergessen wir mal die erste Zeit danach und werten sie als Einarbeitungszeit der Neuen. Bei der alljährlichen Ehrung der Zeitschrift „sport auto“, Ende November 2018, hatte dann sein angeblicher Nachfolger auch „die Blumen“ für die „Beste Breitensportserie Deutschlands“ in Empfang genommen. Im Internet war auf der VLN-Seite zu lesen, dass Dietmar Busch, der Geschäftsführer der VLN VV GmbH zusammen mit Ralph-Gerald Schlüter, die Auszeichnung in Empfang genommen hatte. Auf der VLN-Seite fand sich die Information:

„...zusammen mit Ralph-Gerald Schlüter, dem Generalbevollmächtigten der VLN oHG, die Auszeichnung persönlich im Schwabenland in Empfang zu nehmen.“
 

Dieses Zitat ist zwar kein sinnvolles Satzstück, enthält aber exakt die Information, auf die es in diesem Fall ankommt:

„Ralph-Gerald Schlüter, dem Generalbevollmächtigten der VLN oHG“

Gegen Ende 2018 konnte man z.B. in „Motorsport-Total.com“ lesen:

„Vor einem Jahr gab Karl Mauer das Zepter als Generalbevollmächtigter der VLN e.V. & Co. oHG an Ralph-Gerald Schlüter weiter. ...“

Das hatten die Fans längst registriert. Denn bei der VLN lief es nicht so wie vorher. Jetzt in 2019 lahmt die Veranstaltungsserie noch mehr. Man merkt das auch an den Starterzahlen. Und die noch starten, die machen deutlich, dass der Wirr-Warr in dieser VLN immer größer geworden ist. Natürlich auch unter dem ungesunden Einfluss des DMSB.

  • So wird es 2019 auch keine termingerechte VLN-Gesamtsiegerehrung geben können!      

Ich möchte hier nicht auf Details eingehen, sondern nur festhalten, dass ich jetzt – gegen Ende Oktober 2019 – mir vorgenommen hatte, einzelne Dinge – die VLN betreffend – mal zu durchleuchten, zumal es da „Anregungen“ gab, die auf Veränderungen – nicht sofort, sondern in naher Zukunft – schließen lassen. - Da eine oHG nun mal ein handelsgerichtlich eingetragenes Unternehmen ist… -

Über die VLN-Zukunft zu sprechen oder zu schreiben, scheint mir derzeit noch zu früh. Aber bezeichnend für den derzeitigen Zustand bei der VLN scheint mir zu sein, dass im Handelsregister des Amtsgerichts Koblenz, unter der HRA-Nr. 21779 der Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (VLN) e.V. & Co. oHG auch in der dritten Dekade Oktober 2019 offiziell in den amtlichen Unterlagen (s. Foto eines Dokuments, das von mir farblich markiert wurde)

  • Karl Mauer immer noch als Prokurist dieser Firma geführt wird.

Vielleicht schafft man es ja, den neuen Generalbevollmächtigten – nun eigentlich – wie die VLN-Fans zu wissen glauben– seit zwei Jahren tätig, nun auch – vielleicht für 2020 – offiziell tätig werden zu lassen.

  • Dazu bedarf es einer Eintragung ins Handelsregister!

Das wird der VLN zwar auch nicht helfen, aber vielleicht dazu beitragen, dass sich „der Neue“ seiner Verantwortung bewusst wird. Auch, dass es ohne Arbeit – Entwicklung von Konzeptionen und deren Um- und Durchsetzung – nicht geht. - Golf spielen entspannt. - Das weiß man von anderen Managern. Aber die entspannen erst, nachdem sie angespannt gearbeitet haben!

Wie ich hörte, sind Schlüter-Aussagen zu vor uns liegenden VLN-Ereignissen in 2020 aus dem Internet kurzzeitig verschwunden. Nun sollte er zumindest langfristig im Handelsregister erscheinen.

MK/Wilhelm Hahne
4.71111
Durchschnitt: 4.7 (bei 45 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

VLN 2019: Vieles hat so‘ nen Bart – dieses Mal rot!

Rot ist der Bart dieses Mal zum 51. Male, weil der VLN-Veranstalter des nächsten VLN-Laufs der MSC Sinzig e.V., ein ADAC-Klub aus der Barbarossastadt Sinzig ist. Sinzig ist eine kleine Stadt mit rd. 18.000 Einwohnern, die nur 45 Autominuten vom Nürburgring entfernt am Rhein liegt. Sie gehört zu den fünf deutschen Städten, die den Beinamen „Barbarossastadt“ tragen dürfen. Kaiser Barbarossa hatte sich „damals“ mehrfach in Sinzig aufgehalten.

Weil das Barbarossa-Denkmal in Sinzig in einem kleinen Park steht, möchte Motor-KRITIK es seinen Lesern und den VLN-Fans einmal zeigen. Er wurde hier - bunt - von den Schülern einer Schule gestaltet und Eveline Lemke, die den Nürburgring-Fans wahrscheinlich noch wegen ihrem „Schleudergang“ unvergessen ist, hat dazu mehr als nur eine Anregung gegeben.

Die Anregung zu dieser Geschichte entstand heute morgen beim Lesen meiner Lokalzeitung. Fast eine halbe Seite Vorberichterstattung zum vorletzten VLN-Lauf der Saison – dem 8. in dieser Saison - am vor uns liegenden Oktober Wochenende. - Titel:

„Wer zieht das entscheidende Ass aus dem Ärmel?“

Da habe ich mal geschaut, was es auf der VLN-Seite dazu zu lesen gibt. Praktisch die gleiche Geschichte, aber hier unter dem Titel:

„VLN8 wird ein packendes Strategiespiel mit vielen Assen“

Aus Spaß auch noch mal auf die Nürburgring-Internetseite geschaut. Auch hier findet man praktisch  die gleiche Geschichte unter dem – gleichen - Titel:

„VLN8 wird ein packendes Strategiespiel mit vielen Assen“

Ich habe mal nach einem anderen Ansatz gesucht, da mich auch bei der VLN „Falschspieler“, die Asse aus dem Ärmel ziehen, ein wenig stören würden. Laut offizieller VLN-Information werden am Samstag um 12 Uhr 162 Rennfahrzeuge aufgeteilt in drei Gruppen zu 53, 54 und 55 Fahrzeugen starten.

  • Motor-KRITIK-Vorhersage: Es werden insgesamt weniger als 150 Fahrzeuge sein.

Im Jahre 2010 wurde dieses Rennen am 25. September durchgeführt, da da damals noch 10 Läufe pro Saison durchgeführt wurden. Es gab 2010 aber tatsächlich insgesamt 188 Starter in 28 Klassen. In diesem Jahr verteilt sich die deutlich geringere Zahl von Startern auf 26 Klassen. Vergleicht man, so stellt man fest, dass es 2010 noch drei Diesel-Klassen gab, die inzwischen weggefallen sind, weil es an den Tanksäulen in der Boxengasse am Nürburgring keinen Dieselkraftstoff mehr gibt.

Der Motorsport, auch die VLN, die sich gerne als Breitensport-Serie darstellt, spiegelt im Aufgebot der Wettbewerbsfahrzeuge nicht mehr die Realität auf unseren Straßen wider. Zwar würde  Motorsport auch mit Diesel-Automobilen sicherlich für die Zuschauer interessant sein – Ende 2018 betrug in der Deutschland der Anteil am Fahrzeugbestand der mit Diesel-Motoren betriebenen Pkw‘s 32,2 Prozent – aber die „Fachleute“ des Motorsports, sprechen von „Breitensport“, während sie eigentlich nur an dem interessiert sind, was auch die Automobilindustrie interessiert. - Alles muss Geld bringen! - Auch an den Tankstellen!

  • 2010 starteten noch acht Diesel-Fahrzeuge in den Klassen VD, VD1T und VD3T.

Man möchte bei der VLN, auf deren Abläufe und Gestaltung der Rennen die „kleinen“ Veranstalter-e.V.‘s kaum noch Einfluss haben, wohl nicht mehr an Diesel-Automobile erinnert werden.

Könnte es sein, dass man sich in wenigen Jahren nicht mehr an die „alte VLN“ erinnern wird, weil die leider nicht immer einen progressiven roten Bart trug, sondern schließlich nur noch „so‘nen Bart“ hatte?

MK/Wilhelm Hahne

Übrigens: Im Italienischen steht „Barbarossa“ für „roter Bart“.

4.698115
Durchschnitt: 4.7 (bei 53 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Im Stil der neuen Zeit: RCN-“Schwedenkreuz“!

Wir leben in einer Zeit, in der sich der Einzelne kaum noch zu dem bekennt, was ihm wirklich richtig erscheint. Er ist oft bereit die Meinung der Öffentlichkeit - der „breiten Masse“ - zu akzeptieren, weil das so keinen Ärger gibt. - Nur nicht auffallen, ist die Devise! Und die Entscheidungen der „Oberen“ still akzeptieren! - Warum sollte man sich Nachteile einhandeln?

So ist es auch im Motorsport. Auch dort wird eine Meinung vorgegeben, von denen, die sich als Entscheider empfinden – und so auftreten – und der sich dann eine schweigende Mehrheit – leidend -  anschließt. - Warum sollte man Widerstand leisten, wenn er einem nur zum Nachteil gereichen würde?

Entsprechend ist der Zustand auch im Motorsport. - Nur: Man will es nicht wahrhaben! - Es ist eben so! - Heute ist der Motorsport eben anders, als er früher einmal war. Und wer anders empfindet oder denkt ist eben „von gestern“!

Unter dem Titel RCN findet – überwiegend auf dem Nürburgring - Breiten-Motorsport statt. So kann  - vielleicht - der derzeit kostengünstigste, ernstzunehmende Motorsport betrieben werden.  Viele Teams kauften in der Vergangenheit ihre Reifen von VLN-Teams. - Gebrauchte Slicks! - Die hatten zwar in den meisten Fällen schon 10 Runden VLN hinter sich, waren aber für um 40 Euro pro Stück zu haben und hielten noch eine RCN-Veranstaltung durch.

Da ist – weil  z.B. das RCN-“Schwedenkreuz“ eine vom DMSB genehmigte Veranstaltung ist – heute in der Ausschreibung zu dem Rennen, das am 21. September durchgeführt wurde, zu lesen:

„Alle Fahrer müssen im Besitz einer gem. Serienreglement (siehe jeweils Art. 5.1) geforderten DMSB Permit Nordschleife sein und ggfs. die weiteren Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.“

Ein DMSB-Permit Nordschleife ist eine Schwelle, die so mancher angehende Motorsportler nicht überschreitet. Noch mal – und nur für die Nordschleife notwendig – in den Geldbeutel greifen? - Nein! - Danke!

Trotzdem waren in diesem Jahr 147 Fahrzeuge am Start, die aber noch eine weitere, teure Schwelle nehmen mussten:

„19.5.6 Reifenreglement:
Alle Fahrzeuge müssen mit Reifen des Reifenherstellers Hankook siehe auch RCN Serien-Ausschreibung 2019, Anhang 3. 19.5.7 ausgerüstet sein.“

Vorbei ist die Zeit, wo man mit Gebrauchtreifen, billig erstanden von VLN-Teams noch eine RCN-Veranstaltung bestreiten konnte. Man kann zwar, muss dann aber eine „Bestrafung“ von 4 Minuten hinnehmen, die der gefahrenen Zeit zugeschlagen wird.

Trotzdem waren in diesem Jahr sieben Teams (= 4,8 Prozent der Starter) nicht bereit, auf zwar teueren, aber nicht unbedingt besseren Hankook-Reifen zu starten. Sie nahmen die „4 Minuten-Strafe“ in Kauf, um so ein Drei-Stunden-Rennen auch richtig genießen zu können:  Ein MINI Cooper S, ein BMW E90, ein Audi A3, ein Porsche 991, ein Toyota GT 86, ein Opel Astra Cup und ein VW Lupo.

Der Gesamtsieger dieses Rennens fuhr – nicht auf Hankook-Reifen unterwegs – rd. 5 min schneller als der der Zweite, der „richtig“ mit Hankook bereift, dann am Ende des 3h-Rennens „offiziell“ eine Minute nach dem Porsche 991 gewertet wurde.

Hinter vorgehaltener Hand hört man, dass der Veranstalter durch die eigentlich unberechtigte Forderung des DMSB nach einem DMSB-Nordschleifen-Permit auf um 10.000 Euro Nenngeld verzichten musste, weil so weniger Motorsportler ihre Fahrzeuge zum Rennen nennen.

Einen Ausgleich findet er offenbar durch das „Zubrot“, das er vom Reifenhersteller Hankook erhält, weil der so seine Rennreifen „zwanghaft“ in den Markt bringen kann.

Motorsport im Jahre 2019, betrieben in einer Breitensport-Serie des RCN, der Vereins „Rundstrecken Challenge Nürburgring e.V.“ - Wundert sich da noch jemand, wenn deutsche Motorsportler in der Spitze des Motorsports immer weniger vertreten sind? - Wenn doch die Plattform „Breitensport“ praktisch künstlich und zwanghaft immer kleiner wird!

MK/Wilhelm Hahne
4.89655
Durchschnitt: 4.9 (bei 58 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Motorsport von heute aus gestriger Sicht gesehen!

In 2018 habe ich auf die großen Differenzen zwischen Qualifying und schnellste Rennrunden bei der Formel 1 hingewiesen. Immer wieder. - Und schließlich versucht beim Mercedes-Team auf meine – im Interesse der Leser gestellten – Fragen eine Antwort zu erhalten. - Es kam keine! - Weil man eine Diskussion zu diesem Thema vielleicht aus Marketinggründen für nicht passend hielt.

Damit war für mich das Thema Formel 1 erledigt! - Vorher hatte ich schon das Thema DTM zu den Akten gelegt – und bis heute keine Anregung entdeckt, dieses Thema wieder für Motor-KRITIK zu bearbeiten. Aber es sollte schon auffallen, dass derzeit die eigentliche Zuschauer-Attraktion der bei der DTM der Auftritt der „Legenden von Gestern“ mit ihren „Oldtimern“ ist.

Motorsport mit Automobilen, zu denen die Zuschauer noch eine Verbindung hatten, weil sie evtl. die Basis-Versionen dieser Tourenwagen selber im Alltag bewegten. Ja – und es gab sogar mal eine Zeit im Motorsport, wo Team-Absprachen verboten waren.

So mancher der heutigen Motorsport-Fans würde Tränen in die Augen bekommen, wenn er wüsste, wie das heute in den Team-Meetings vor den Rennen zugeht. Manchmal wird es – auch weil man in den Teams zu nachlässig geworden ist – dann deutlich. - Wie heute beim Formel 1-Rennen in Sotschi. - Oder wenn ein Sportchef in der DTM befiehlt – dummerweise über den Äther verbreitet: „Schieß ihn ab!“

Die Formel 1 soll die „Königsklasse“ im Motorsport darstellen. Der Beste, die beste Kombination von Mensch und Technik sollte gewinnen. - Aber sind die heutigen Formel 1-Fahrzeuge, ist diese Serie, klar vom Marketing bestimmt, noch das Stück Motorsport, das der Fan sich wünscht?

Es muss auffallen, dass es die Automobilindustrie ist, die den Motorsport „verkommen“, ihn ausschließlich vom Marketing bestimmen ließ. Noch fast wichtiger: Sie hat dem Motorsport die Plattform, die Basis zerstört, weil sie heute keine Serienfahrzeuge mehr fertigt, die Ausgangsprodukt für einen kostengünstigen Breiten-Motorsport sein könnten oder sind.

So ist auch die VLN gefährdet. Da sind die GT3 keine Rettung. Sie leidet aber auch, weil diese Serie inzwischen von Leuten gemanagt und beeinflusst wird, die eigentlich keine Motorsportler sind, sondern in solchen Serien eher ein Geschäftsmodell sehen. Ohne einen solchen Effekt wäre der Motorsport für sie sinnfrei!

Dabei ist es gerade das „sinnfreie Tun“, das wir Menschen in unserer Freizeit brauchen, um wieder in unserer Arbeitswelt zu sinnvollen Entscheidungen zu kommen. Dazu muss man auch die Entwicklung im Motorsport nüchtern betrachten.

Auch ohne die „Messlatte“ Leclerc anlegen zu können, habe ich schon in 2018 geschrieben:

„Aus meiner Sicht ist Sebastian Vettel – wenn man jeweils die komplette Rennfahrerpersönlichkeit wertet – da nicht konkurrenzfähig. Auffallend gut sind aus meiner Sicht da z.B. ein Kimi Raikkönen oder ein Fernando Alonso.“

In Motor-KRITIK wurde auch schon vorher festgestellt, das Sebastian Vettel als Rennfahrer – also als komplexe Rennfahrer-Persönlichkeit! - in unseren Medien überbewertet wird. Was da in den letzten Wochen bei RTL erfolgt, ist keine journalistische Berichterstattung, sondern der Versuch einer „Gesundbetung“!

Auch die VLN wird nicht dadurch besser, dass man – das ist mein Eindruck – Zahlen schönt. Starterzahlen zum Beispiel. - Der echte Motorsport steht „auf der Kippe“, nicht durch das „Thema E“ negativ beeinflusst, sondern weil man ihn zu kommerzialisieren sucht und zu einem „Zweckinstrument“ werden lassen, missbrauchen möchte.

Das wird ihn dann so eingehen lassen, wie einen Baum ohne Wasser. Weil der Motorsport auch viele echte Fans braucht, die bei der jetzigen Entwicklung des Motorsport verloren gehen.

Da war nicht nur heute der Formel 1-Lauf im russischen Sotschi ein deutliches – und hoffentlich abschreckendes - Beispiel!

MK/Wilhelm Hahne
4.76744
Durchschnitt: 4.8 (bei 43 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

„Touri-Fahrten“ nach StVO gibt es auch nach 14 Uhr!

Vor allen Dingen an einem Sonntag! - Da gibt es – evtl. - auch nach 14 Uhr noch Unfälle Wenn ich also in einer Polizeimeldung zum letzten Wochenende zum Thema „Verkehrsunfälle“ lese:

„Die Polizei Adenau musste bei bestem Spätsommerwetter am Wochenende wieder viele Verkehrsunfälle aufnehmen, darunter leider auch 6 Unfälle mit teils schweren Personenschäden (Stand 14.00 Uhr).“

...dann interessiert mich als Journalist schon, ob denn noch etwas nach diesem Termin z.B bei den Touristenfahrten am Nürburgring passiert ist, zumal bis 14 Uhr schon drei Unfälle durch die Polizei auf der Nürburgring-Nordschleife vermeldet werden. Darunter wieder einer am „Aremberg“, also ausgangs „Schwedenkreuz“. - Wo sollte ein Unfallwagen – meist nach einem „Rollover“ - aber auch anderswo landen als dort? - Bei dieser Gelegenheit wird wieder mal deutlich, wie klar die deutsche StVO von einem russischen Besitzer als Alibi , als Schutzschild für eigene  „Geschäftsmodelle“ verwendet wird.

In der Fahrpraxis wird auf der Einbahnstraße „Nordschleife“ entgegen aller „StVO-Hinweise“ in der Praxis „Ideallinie“ gefahren und übrigens auch bei so genannten „Trackdays“ gelehrt, obwohl auch hier oft in Ausschreibungen – widersinnig - darauf hingewiesen wird, dass auf der Nordschleife die StVO Gültigkeit hat.

Selbst der als „Chefinstruktor“ bei der Pächterfirma angestellte „Andy“ Gülden, bewegt „seinen“ Mercedes-AMG GT-R bei den so genannten „Co-Pilotenfahrten“ nur auf der „Ideallinie“, beachtet die Vorgaben seines Arbeitsgebers nicht, nach denen eigentlich – sagt der – das Rechtsfahrgebot auf der Nordschleife gilt – weil das auch auf deutschen Einbahnstraßen Gültigkeit hat!

Wenn Motor-KRITIK-Leser einen Eindruck davon gewinnen wollen, sollten sie das Werbe-Video auf Facebook anklicken, wo „Andy“ Gülden mit Olli Martini, „einem der bestem Botschafter unserer Region Adenau“ (Begleittext), im Touristenverkehr seinen „Dienst“-Werkswagen um die Privatstraße Nordschleife (lt Innenministerium Mainz) bewegt. - (Wen‘s interessiert: HIER KLICKEN) – So kommen dann verunfallte Touristenfahrer von der Polizei „aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit“ unter Hinweis auf die StVO zur Anzeige, während hier das in der StVO verankerte Rechtsfahrgebot (§ 2) ständig – und ungestraft - missachtet wird.

  • Richtig ist, was den „Mächtigen“ - oder die sich so darstellen -  in den Kram passt!

Nach 14 Uhr hat sich am Sonntag übrigens noch ein weiterer Unfall im Bereich „Schwedenkreuz“ ereignet. Nach dem ersten Unfall dort in der Frühe, gab es dort dann noch gegen Ende - vor 19:00 Uhr - einen Unfall mit drei Verletzten, deren Verletzungen z.T. so schwer waren, dass auch wieder der Hubschrauber zum Einsatz kommen musste.

Die Unfälle im Bereich „Schwedenkreuz“ mehren sich ab dem Zeitpunkt, nachdem durch die „Fachleute“ der Besitz- und Pächterfirma in diesem Bereich „Verbesserungen“ veranlasst wurden, die auch z.B. von „Botschaftern“ sehr gelobt werden. - Aber in der Praxis…!

(18. Oktober 2019 - 17:00 Uhr:
Ein hier stehendes Foto wurde auf Wunsch des Fotografen entfernt.
Hier in Motor-KRITIK wird es dazu in nächster Zeit noch eine
interessante Hintergrundgeschichte geben, die aber nicht nur die
aktuelle Situation in Sachen Film/Foto bei Touristenfahrten
auf der Nürburgring-Nordschleife schildert. - Es liegt "da oben" noch
mehr im Argen. - Dazu dann"demnächst mehr in diesem Theater"!)

Hier ein – nicht gutes – Foto von der Unfallstelle am Sonntag-Spätnachmittag, das durch den „zerknitterten“ Zustand des Fahrzeugs schon einen Eindruck davon vermitteln kann, warum bei solchen Unfällen im Hochgeschwindigkeitsbereich – und beim Missachten des Rechtsfahrgebots – so schwere Verletzungen möglich sind.

Würden sich auf der Nordschleife im Touristenverkehr die Fahrer evtl. an das in der StVO verankerte Rechtsfahrgebot halten, würden sie dann oft gegen § 3 der StVO verstoßen müssen, wo es in Absatz 2 heißt:

„Ohne triftigen Grund dürfen Kraftfahrzeuge nicht so langsam fahren, dass sie den Verkehrsfluss behindern.“

Es wird höchste Zeit, dass der Unterschied zwischen Straßen- und Verkehrsrecht durch einen Gerichtsentscheid im Hinblick auf die verwirrenden Abläufe auf der Nürburgring-Nordschleife deutlich gemacht wird!

MK/Wilhelm Hahne
4.733335
Durchschnitt: 4.7 (bei 75 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

VW-Problem: Software ist wichtiger als Hardware!

Im Volkswagenkonzern – und nicht nur da – hat man das schon vor Jahren so empfunden. Nur mit der „richtigen“ (passenden!) Software ließen sich „damals“ (vor 2015) die für die Produktion und Verkauf festgesetzten Eckwerte erreichen, wenn die „verantwortlichen“ Manager des Konzerns in den Genuss der mit dem Aufsichtsrat abgestimmten Boni kommen wollten.

Manager, die man für eine Schuldzuweisung brauchte, haben sogar vor einem Arbeitsgericht die ihnen dann vorenthaltenden Boni – aber zu anderen Produktionszahlen als Dieselmotoren – einklagen müssen. Damals ging es um den Motorentyp „EA 189“. Heute ist man schon ein Stück weiter!

  • Jetzt geht es um den Dieselmotoren-Typ EA 288!

Angeregt, mich mal mit einem kurzen Beitrag dazu hier in Motor-KRITIK zu beschäftigen, wurde ich eigentlich durch eine aktuelle Zeitungsmeldung:

Da ist zu lesen, dass der SWR etwas vermeldet hätte, was VW bestreitet. Und das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg weiß von nichts. - Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? - Ein VW-Sprecher stellt jedenfalls fest, das nichts Illegales passiert ist.

Dabei wurde in der Zeitungsmeldung von heute aber übersehen, dass auch wenn nichts Illegales passiert ist, das vielleicht einem Gericht nicht egal ist. In dem Motor-KRITIK bekannten Fall war die Klage eines Golf VII-Besitzers, dessen Fahrzeug mit einem Dieselmotor EA 288 ausgestattet war, von einem Aachener Landgericht noch abgewiesen worden, weil ein EA 288 eben kein EA 189 und somit auch keine Abschaltvorrichtung verbaut sei. - Mit dieser Logik folgte man der einfachen  Argumentationslinie der Volkswagen AG.

Der so betroffene VW Golf-Besitzer ist in die Berufung gegangen. Die mündliche Verhandlung fand vor dem OLG in Köln in diesen Tagen – exakt am 12. September – statt. - Das Aktenzeichen: 15 U 234/18. - Hier wurde nun nicht mehr von „Abschaltvorrichtung“ gesprochen, wie sie softwaremäßig beim EA 189 zu finden war und mit der die so ausgestatteten Fahrzeuge nach inzwischen zum Allgemeingut gewordener Einschätzung zum Betrug am Käufer wurden. Vor dem OLG wurde nach Darstellung der in diesem Verfahren den Kläger vertretenden Rechtsanwälte – Rogert & Ulbrich, Köln – nun sprachlich eine andere Version von  „pfiffiger“ Software bekannt:

  • Beim EA 288 ist „der Verbau einer Software zur Zykluserkennung unstreitig“!

Hier soll nun folgend ein wichtiger Abschnitt aus der Pressemitteilung der Kölner Rechtsanwaltkanzlei zitiert werden:

„Ferner vertrat der Senat die Rechtsauffassung, dass auch in der vorliegenden Konstellation die Volkswagen AG die sog. sekundäre Darlegungsobliegenheit treffe und sie daher vorzutragen habe, wozu die Zykluserkennung diene und wie die Diskrepanz zwischen Messergebnissen auf dem Prüfstand und Messergebnissen bei normalem Betrieb auf der Straße zustande kommen könnten.“

Dazu hat die Volkswagen AG nun nach dieser Verhandlung sechs Wochen Zeit. - Die Situation ist also nicht so "unsicher", wie sich aus der aktuellen Tageszeitung-Meldung von heute ergibt. - Darum hat Motor-KRITIK dieses „Telex“ noch heute schnell ergänzend für seine Leser eingeschoben.

MK/Wilhelm Hahne
4.833335
Durchschnitt: 4.8 (bei 42 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Seiten

RSS - Telex abonnieren