Nürburgring: Auf dem Weg zur digitalen Sicherheit?

Mit diesem Thema habe ich mich schon seit Jahren beschäftigt und dabei begriffen, dass sich der Nürburgring da in einer besonderen Situation befindet, die nicht mit der von anderen Rennstrecken vergleichbar ist. Darum ist hier auch keine einfache und kostengünstige Lösung möglich.

Es wird nicht nur die Nutzung von Glasfaserkabeln rings um die 20,8 Kilometer lange Nordschleife als Voraussetzung notwendig, sondern auch deren Stromversorgung in regelmäßigen Abständen von außen. Schon daraus ergeben sich Schwierigkeiten, die auch von den Besitzverhältnissen im Umfeld der Rennstrecke bestimmt werden.

Außerdem erfordert das eine hohe Euro-Investition, die sich – einschließlich der notwendigen Software, fast 100 Spezial-Kameras und der notwendigen, farbigen Lichtsignale auf um 25 Millionen Euro belaufen dürfte. Das relativiert die im Moment auf der 2,7 Kilometer langen Nürburgring-Geraden – „Döttinger Höhe“ - durchgeführten Kabel-Verlegungsarbeiten geradezu zu einem Alibi-Projekt.

Selbstverständlich könnte man die auch vom Nürburgring-Pächter öffentlichkeitswirksam publizierten Baumaßnahmen als positiv empfinden, weil so zumindest auf diesem Streckenabschnitt die Verletzungsgefahr bei Unfällen bei den dort sonst platzierten Streckenposten ausgeschlossen wird. - Es gibt dann dort keine Streckenposten mehr!

Soweit ich das zurück verfolgen kann, erfolgte auf diesem Streckenabschnitt die Verletzung eines Streckenpostens zum letzten Mal am Tag der Grundsteinlegung für den „Grüne Hölle“-Teil des Leuchtturmprojekts „Nürburgring 2009“ der SPD-Landesregierung, am 12. April 2008.
,
Da gab es beim gleichzeitig stattfindenden VLN-Lauf an diesem Samstag beim Zeittraining einen Crash auf der „Döttinger Höhe“, bei der ein Streckenposten – eine Frau – einen Armbruch deshalb erlitt, weil sie ihren durch einen Maschendrahtzaun gesicherten Standort verlassen hatte, um den von den Verantwortlichen geforderten Sicherheits-Sichtkontakt zum nächsten Streckenposten herzustellen. Sie wurde so von einem Trümmerteil getroffen und erlitt einen Armbruch.

So betrachtet würde hier ein digital abgesicherter Streckenabschnitt schon einen Fortschritt darstellen.

Aber nur dann bei Rennen, wenn man auch auf diesem Streckenabschnitt mit entsprechenden Warnleuchten arbeiten würde. Das gefährdet aber den Status der „Touristenfahrten“, die – vom Veranstalter so vorgeschrieben – unter den Vorschriften der StVO auf dieser Strecke durchgeführt werden.

  • Aber in der StVO sind keine Warnsignale dieser Art vorgesehen und damit auch nicht auf öffentlichen (!) Straßen erlaubt!

Aber das Thema „Touristenfahrten“ soll später hier noch einmal unter einem anderen – auch einem  amtlichen – Blickwinkel behandelt werden.

Wenn man jetzt einmal versucht die derzeitigen „Modernisierungsmaßnahmen“ auf einem kleinen Stück der Nordschleife realistisch zu betrachten, so kann man ihn wirklich nur als Alibi-Versuch empfinden, weil nämlich in der derzeitigen Situation der private Besitzer der Rennstrecke kaum bereit sein wird, die Strecke kurzfristig noch mal mit einem Aufwand von um 25 Millionen Euro aufzuwerten.

Den derzeitigen Privatbesitzer des Nürburgrings haben zwei in diesem Jahr erfolgte Besuche der belgischen Rennstrecke Francorchamps nachdenklich gemacht, wo man eine allerdings kürzere – nur um 7 Kilometer lange – Rennstrecke mit weniger als 50 Angestellen verwaltet und bei der Umsetzung der Digitalisierung einer Rennstrecke schon viel weiter ist, als z.B. in der Eifel.

Allerdings hat man in Belgien kein Erbe von Kurt Beck zu verwalten! - Vor der Umsetzung der Beck’schen Monster-Investition – lt. EU-Behörden nicht zulässig – von Kurt Beck aber nach seinem Motto „Wir machen es einfach“ trotzdem durchgeführt, reichten der alten – so insolvent werdenden – Nürburgring GmbH auch mal um 60 Mitarbeiter!

Aber wer blickt schon gerne nachdenklich zurück, wenn im Hinblick auf die nächsten Landtagswahlen – am 14. März 2021 – ein Blick zurück nur stört. - Zumindest die SPD, aber auch die GRÜNEN, die ebenfalls dann jede Kritik an den SPD-gesteuerten Maßnahmen am Nürburgring einstellten, als sie mit Kurt Beck zusammen in einem „Regierungs-Boot“ saßen und den Stellvertreter des Ministerpräsidenten stellten!

MK/Wilhelm Hahne

Tags: 

Durchschnitt: 4.8 (bei 46 Bewertungen)

Kategorie: 

+ Hinweis für Leser – nicht nur an einem Abonnement Interessierte! +

 

Lieber Leser,

 

Motor-KRITIK ist vollkommen werbefrei, aber – darum – auch ein wenig abhängig von seinen Lesern. - Oder anders: Von Einnahmen. - Nicht alle Leser mögen sich gleich für ein Abo entscheiden.

Wenn Sie ab und an mal auf diesen Seiten vorbei schauen und Ihnen der hier gebotene investigative Journalismus gefällt, dann machen sie doch einfach ihre Zustimmung durch eine kleine Spende deutlich. - Auch kleine Beträge können – per Saldo – eine große Hilfe und Unterstützung sein!

Meine Kontendaten – auch wenn Sie Abonnent werden wollen - finden Sie HIER.

 

Danke!