2020

Nürburgring Langstrecken-Serie: Reden wir deutsch?

Schlagen wir in der Ausschreibung zur o.g Serie nach, die bis heute – 6. Februar 2020 - vom DMSB noch nicht genehmigt wurde, weil sie in Details – in der bisherigen Form – noch nicht genehmigungsfähig ist, so stoßen wir gleich auf den ersten Seiten auf die Feststellung, „Offizielle Sprache: Deutsch“. - Nun handelt es sich auch um die deutsche Ausschreibung zu einer deutschen Breitensport-Serie, die vom offiziellen deutschen Vertreter der internationalen Motorsport-Organisation FIA, dem DMSB, einer Genehmigung bedarf. Da wird wohl die oben zitierte Feststellung aus der Ausschreibung nicht beanstandet werden. Aber interessant ist schon, dass die Organisationen – immerhin zwei „Firmen“ - für das Sportjahr 2021 eine App als für alle Teams und Fahrer verbindlich vorschreiben, die in diesem Jahr schon zu einer Nutzung empfohlen wird: Die VLN Team-Messenger App. - Deren „Rahmen“ ist in perfektem Englisch gestaltet. Da sollte der DMSB doch überlegen, ob man nicht die Teilnehmer an einer deutschen Breitensport-Serie vorher einer Prüfung in englischer Sprache unterziehen sollte. Alle Teilnehmer an dieser Serie, immerhin „National A Plus / NSAFP“ (National Series with FIA-Approved Foreign Participation) ausgeschrieben, hätten dann ein „Sprach-Permit“ bei der Abnahme mit vorzulegen, um eine Verständigung zwischen Rennleitung und Teams/Fahrer (Driver) während des Rennens garantiert möglich zu machen. - Das würde das Vorschriften-Paket des DMSB – speziell für den Nürburgring - perfekt abrunden!

4.89655
Durchschnitt: 4.9 (bei 58 Bewertungen)

Kategorie: 

RLP: Landtagswahlen 2021 werfen Schatten voraus!

Politik braucht heute Partner, Koalitionspartner. Da vergisst man dann schon mal, was man vorher gesagt – scheinbar versprochen! - hatte. Eveline Lemke („Grüne“) war ein gutes Beispiel. Sie hat  durch ihre persönlich deutlich gemachte Einstellung zum „Nürburgring-Skandal“ sicherlich mal zum Wahlerfolg der „Grünen“ im nördlichen Rheinland-Pfalz – eigentlich ein CDU-Land – beigetragen. Als „Stellvertretende Ministerpräsidentin“ dem SPD-Ministerpräsidenten, Kurt Beck, dann später als Koalitionspartner eng verbunden, hat sie dann ihre Vergangenheit und damit auch die Probleme vergessen, die sie – und die Bürger des Landes RLP – sehr beschäftigt hatten. - Das bedeutet bei den Wahlen danach: Absturz! - 2021 sind wieder Landtagswahlen. Die CDU – eigentlich die Opposition zur aktuellen, stark SPD-geprägten Landesregierung – versucht sich heute schon in die Position eines möglichen Koalitionspartners zu bringen. Man schaut eben „nach vorne“! - So lässt man „alte Probleme“ gerne schlummern, obwohl es immer wieder Ansätze zu aktueller Kritik an der Regierungsarbeit gibt. - Natürlich kratzt man schon mal an der Oberfläche, aber man vermeidet strikt, alte Wunden aufzukratzen. - Darum ist auch der „Nürburgring-Skandal“ heute in der Landespolitik kein Thema mehr – oder anders – es ist zwar eins, aber eins, das man meidet. - Motor-KRITIK hat solche Probleme nicht, leidet auch nicht darunter, dass „Partei-Soldaten“ befehlsgemäß z.B. einen Wilhelm Hahne als kritischen Beobachter der Abläufe am und um den Nürburgring meiden. Keiner Partei angehörig, kann man ihm noch nicht einmal mit einem Partei-Ausschlussverfahren drohen. - In der folgenden Geschichte können hier Motor-KRITIK-Abonnenten journalistisch recherchierte Ergebnisse zur aktuellen Situation im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung (!) einer landeseigenen Gesellschaft (mit beschränkter Haftung!) dargestellt finden. - Und schon ein wenig nachdenklich werden, weil so auch deutlich wird:

5
Durchschnitt: 5 (bei 4 Bewertungen)

Kategorie: 

Daytona: Ein BoP-Vortest für die 24h-Nürburgring?

Daytona war das zweite große 24h-Rennen in diesem Jahr. Das erste 24h-Rennen in Dubai war nur über eine Zeit-Distanz von 7h und 17 min gegangen – Wegen Regen! - Daytona wurde so zum ersten 24h-Rennen in diesem Jahr, das „voll über die Zeit ging“. Aber das Starterfeld war mit 38 Fahrzeugen dürftig und so klein wie noch nie in den 43 Veranstaltungen vorher. - Was die wenigen  Teams und Fahrer vor dem Rennen und auch danach groß erregte, war die BoP, die Balance of Performance, die hier von dem Spezialisten festgelegt wird, den der Veranstalter des 24h-Rennens am Nürburgring schon im letzten Jahr einfliegen ließ, um dessen große Erfahrung zu nutzen. - Darum lohnt sich ein Blick hinüber in die USA. - Aber es gibt zu dem Thema auch aus „heimischen Gefilden“ einiges zu berichten, das bisher „hinter geschlossenen Vorhängen“ ablief.

4.686275
Durchschnitt: 4.7 (bei 51 Bewertungen)

Kategorie: 

Dr. Ingolf Deubel: Wenn aus Macht Ohnmacht wird!

„Nein, nichts mehr von Liebe, Mitleid und Barmherzigkeit. Das kalte, stahlharte Wort Solidarität aber ist in dem Ofen des wissenschaftlichen Denkens geglüht.“ - Dieses Zitat habe ich auf den Seiten der Westfälischen Wilhelm Universität gefunden, als ich nach einem Honorar-Professor Dr. Ingolf Deubel suchte. - Zufall oder nicht: Ich habe ihn nicht (mehr?) gefunden.

Dafür aber auf anderen Internetseiten das Ergebnis einer Verhandlung vor dem OLG Koblenz gegen  Ingolf Deubel, gegen den heute gegen Mittag das Urteil verkündet wurde:

  • Wegen Untreue und uneidlicher Falschaussage zu zwei Jahren und drei Monaten Haft.

Noch gestern am späten Nachmittag und frühen Abend gab es bei mir mehrere Anrufe von interessierten Lesern, die fest davon ausgegangen waren, dass ich als Beobachter dem Prozess beigewohnt hätte. - Nein, hatte ich nicht! - Warum auch? - Ich hatte zu Zeiten als es angebracht war, das über Herrn Dr. rer. pol. Deubel geschrieben, was Fakt war.

Aber nicht nur über ihn! - Er war bei diesem Nürburgring-Projekt nur ein „Helfer“, der im Bewusstsein der Macht über die er verfügte, selbstherrlich Fehler gemacht hatte. Aber selbst mir gegenüber – der auch „in der Sache“ eine Hausdurchsuchung durchleiden musste – war er formvollendet korrekt! Wenn ich Fragen hatte, hat er sie auf nette Art abgeschmettert. So, als er z.B. im Oktober 2008 mit einem Brief – handunterschrieben! /mit Füller) – antwortete:

„Sehr geehrter Herr Hahne,

für Ihre E-mail vom 19. Oktober 2008 danke ich Ihnen.

Bereits im Zuge der Konzepterstellung wurde das Projekt Nürburgring 2009 gutachterlich begleitet. Unabhängig davon beauftragte der Aufsichtsrat der Nürburgring GmbH im Oktober 2007 eine unanhängige Prüfungsgesellschaft damit, das Gesamtkonzept für die Erlebnisregion nochmals einer umfassenden wirtschaftlichen Analyse zu unterziehen. Die Gutachter kamen u.a. zu dem Ergebnis, dass das Projekt im Businessplan zutreffend abgebildet wurde  und das Geschäftsmodell wirtschaftlich tragfähig ist. Aufgrund des internen Charakters sehe ich mich allerdings nicht in der Lage, Ihnen dieses Gutachten zugänglich zu machen.

Mit freundlichen Grüßen
gez. Deubel“

Als er mir dann nach der ersten Urteilsverkündung des OLG Koblenz mal mitteilte, dass er selbst nicht im Besitz des Urteils wäre, da habe ich es mir besorgt und ihm eine Kopie zukommen lassen.

Nein, ich finde das neue Urteil in mehrfacher Hinsicht nicht gerecht! - Auf der einen Seite ist es zu milde, dann auch zu hart, weil es – wäre es um vier Monate kürzer ausgefallen – ihn finanziell nicht in den Ruin treiben würde. Aber in der Hauptsache auch deshalb, weil andere Politiker, die eigentlich bei dem Projekt „Nürburgring 2009“ viel mehr in der Verantwortung standen, einfach „so davon kommen“.

Nehmen wir Hendrik Hering, der als studierter Jurist Verträge verantwortet, die das Land Rheinland-Pfalz – und damit den Steuerzahler – viele Millionen gekostet haben. Oder den jovialen Ministerpräsidenten Kurt Beck, der allen Vieles versprochen und nicht gehalten hat!

Er hat – gestützt von anderen „Politikern“ - einen Misstrauensantrag überstanden, hat es für richtig empfunden sich „in der Sache“ als „unschuldig“ zu empfinden, ist aber dann – krankheitsbedingt? - zurück getreten. - Das war am 16. Januar 2013.

Ab 1. Juni 2013 war der „kranke“ Kurt Beck  – neben seinen anderen „politischen Aufgaben“, die ihm sofort angeboten wurden – dann bis zum 31. Mai 2017 Mitglied des Berater-Kreises bei Boehringer in Ingelheim. - Bei dieser Firma erinnert sich übrigens aktuell niemand mehr, warum gerade Beck!

Und Dr. Deubel geht jetzt ins Gefängnis, verliert seine Rentenansprüche, muss die Prozesskosten tragen. Dieser Mann muss für eine ganze unfähige Regierungsmannschaft nun alleine den Rücken hinhalten! - Ein „Bauernopfer“?

Und wer spricht von den durch die Insolvenz einer landeseigenen GmbH um viel Geld betrogenen Unternehmern, die gutgläubig den Versprechungen eines Kurt Beck glaubten? - Und den Steuerzahlern, die für das kollektive Versagen dieser Politiker zahlen müssen, weil die ein Volksvermögen verschleuderten?

Für Dr. Ingolf Deubel hat nach einer Phase der Macht nun die Phase der Ohnmacht begonnen, die viele Bürger unseres Landes aber schon lange quält!

MK/Wilhelm Hahne
4.983605
Durchschnitt: 5 (bei 61 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

F1 1969 – 2019: Fünfzig Jahre Weiterentwicklung?

Es kommt darauf an, was man als Weiterentwicklung empfindet. Geht man davon aus, dass die Formel 1 mal ein attraktiver Motorsport war, so hat er sich davon weg entwickelt. Technisch hat es zwar eine Weiterentwicklung gegeben, die aber durch negative Einflüsse zu einer Fehlentwicklung führten. - Früher war ein Grand-Prix ein Rennen. Heute ist es ein Event. Früher klopften sich Sieger und Besiegte evtl. anerkennend auf die Schulter, heute macht man sich mit angelernten „Freudensprüngen“ einen Namen, Sprüngen, die zu einem „Markenzeichen“ wurden. Und alles ordnet sich denen unter die zahlen: Den Herstellern, den Sponsoren, dem, was eine breite Öffentlichkeit – angeblich – von Fahrern und anderen Darstellern von Motorsport erwarten. - Die folgende Geschichte soll keine „Klageschrift“ sein, sondern nur – vielleicht – ein wenig zum Nachdenken anregen.

4.97959
Durchschnitt: 5 (bei 49 Bewertungen)

Kategorie: 

Die Mär vom e.GO: Pokern mit „gehyptem“ Start-up?

Die „dpa“ hat „Für jedes Thema die richtigen Inhalte“ - auch Fotos. So findet man auch auf der SPIEGEL-Internetseite eines interessante Geschichte – mit Foto - zu einem Elektro-Stadtwagen, von einem Redakteur des „Wirtschaft/Netzwelt“-Ressort unter Nutzung der „dpa“-Möglichkeiten er- und bearbeitet, die alle Ansprüche eines jungen, dynamischen Lesers erfüllt: Sie enthält gute Fakten, gibt – scheinbar – einen guten Überblick und ist in unter zwei Minuten zu lesen. Es wird auch Prof Dudenhöffer zitiert, der in diesem Jahr – ab 1. März – von der Universität Duisburg in den Zwangsurlaub geschickt wird, weil er „schon“ 68 Jahre alt ist, im Juni dann 69 Jahre alt sein wird. - Es wird dann zwar den „Lehrstuhl für Allgemeine BWL & Automobilwirtschaft“ in der bisherigen Form in Duisburg nicht mehr geben, aber der Herr Professor wird sicherlich als „Automobil-Experte“ immer wieder gerne von den Kollegen zitiert werden. - So gut auch diese SPIEGEL-Geschichte ist: Ich vermisse die Darstellung des Umfeldes und beanstande „Feinheiten“. - So sind Darlehnsgeber z.B. keine Investoren, wie bei anderer Gelegenheit – über die sich sogar eine Verbindung zu Prof. Schuh, dem „Macher“ an der TH Aachen herstellen lässt – von einem Gericht in Sachen Dr. Heinemann ./. Robertino Wild entschieden wurde. - Wenn es dem SPIEGEL recht ist, gibt es dann auch hier einen  Titel mit einer Vokabel in interessantem eingedeutschten Englisch, wie sie sich ähnlich auch im SPIEGEL-Titel findet:

4.833335
Durchschnitt: 4.8 (bei 6 Bewertungen)

Kategorie: 

Wir alle können von der Rallye Monte Carlo lernen!

Die Anregung zu dieser kleinen Geschichte resultiert eigentlich aus einer Frage meiner Frau. Ich saß heute mit dem Rücken am warmen Kachelofen (natürlich „nachhaltig“ beheizt) auf einer kleinen Holzbank, hatte die Stöpsel des Kopfhörers von meinem i-Phone im Ohr und schaute mir kurze Videos auf „YouTube“ von der aktuellen Rallye Monte Carlo an. - Meine Frau fragte ein wenig belustigt, „Arbeitest du wieder?“ und war überrascht von mir ein „Ja“ zu hören.

Ich habe ihr dann erklärt, dass in den Videos sehr oft eine Häufung von kritischen Situationen zu sehen ist. „Daraus kann man lernen“, habe ich erklärt und um die „alte“ Weisheit ergänzt:

„Aus Fehlern anderer zu lernen ist billiger, als sie selbst zu machen!“

Das ist eigentlich jedem einleuchtend, aber: Was sollte daran nun „Arbeit“ sein? - Meine Frau hat diese Frage nicht gestellt, aber ich habe ihr erklärt, welche Lehren man als Autofahrer aus solchen kleinen Videos zur Rallye Monte Carlo ziehen kann, wenn man nicht „sensationshungrig“ auf den kleinen Bildschirm schaut, sondern sich bewusst die einzelnen Szenen anschaut.

„Selbst die Automobilindustrie könnte aus diesen Videos lernen!“

Das hat natürlich ihr Interesse gefunden und ich habe ihr an Hand der Beispiele in den kleinen Videos gezeigt, dass es eigentlich kein Rallye-Fahrzeug gibt, das über eine elektronische Handbremse verfügt!

Außerdem kann man an Beispielen in den Videos sehen, dass sich die routinierten Rallyefahrer aus kritischen Situation oft nur dadurch „retten können“, dass sie kräftig Gas geben – und so ihr Fahrzeug wieder „gerade ziehen“. - Weil es überwiegend Fronttriebler sind.

  • Weniger Geübte – und eigentlich - „langsamere Fahrer“ geraten aber in Schwierigkeiten!

An auch zu sehenden Beispielen wird nämlich klar, dass in der gleichen Kurve, unter gleichen Umständen ein Bremsen – mit der Fußbremse - fehlerhaft ist. Dass man aber eine „richtige Handbremse“ auch zum Lenken nutzen kann. Was von den Rallyefahrern z.B. in engen Kehren bewusst eingesetzt wird, um das Heck zu einem passenden Eindrehen zu bewegen.

  • Man lernt auch: Gasgeben kann einen Unfall verhindern!

Da man „im Falle eines Falles“ intuitiv handelt – handeln muss - sollte man sich vorher mit solchen Situationen beschäftigen. Da kann auch die Rallye Monte Carlo eine Anregung,  das Anschauen der Videos eine Art von „mentalem Training“ sein. - Meine Frau war begeistert. - Sie erzählte mir, dass sie im Winter auch schon mal gerne die Handbremse „zum Lenken“ benutzt hatte. - Früher! - Denn heute hat sie ein Automobil mit einer elektronischen Handbremse. - Aber sie war – sagte sie mir – auch schon vor dem Anschauungsunterricht am Beispiel der aktuellen „YouTube“-Videos fest entschlossen:

„Mein nächster Neuwagen muss eine ‚richtige‘ Handbremse haben!“

Es wird ihr schwer fallen, da ein passendes Automobil zu finden. Welche Art der Handbremsenbetätigung bei Neuwagen zu finden ist, wird heute nicht mehr von den Nutzern, sondern von den Fertigungstechnikern bestimmt, die auf Hinweis aus dem Controlling die fertigungstechnisch kostengünstigste Lösung suchen. - Das ist nun mal die elektronische Handbremse! - Basta!

Die Automobilindustrie verkauft uns das als „qualitatives Wachstum“!

MK/Wilhelm Hahne
4.87755
Durchschnitt: 4.9 (bei 49 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Auch bei E-Automobilen: „Reigen seeliger Geister“!

Wohin man auch hört: Alles ist gut! - Selbst am Nürburgring könnte es nicht besser laufen! - Sagt man am Nürburgring. In Davos erzählen derzeit Milliardäre den aufmerksam lauschenden Millionären, wie – und was - man „dem Rest der Welt verkaufen muss“, um in Zukunft weder beim Einkommen noch in Bewertung durch eine breite Öffentlichkeit Einbußen zu erleiden. Auch die Presse unterstützt diesen derzeit auf allen Gebieten tätigen „Reigen seeliger Geister“, um eine breite Öffentlichkeit – und damit eine „breite Käuferschicht“ - in „die richtige Richtung“ zu lenken. Und die kann z.B. auf dem Automobilsektor nur lauten: Kauft Elektro-Automobile! - Da stimmen selbst als kritisch bewertete Zeitschriften – wie z.B. der SPIEGEL – in den „Reigen seeliger Geister“ ein. - Dieser Titel war eigentlich von Christoph Willibald Gluck, wird „Andante“ (= gehend – oder mäßig langsam) gespielt und ist in der Tongruppe „major“ (= Dur) zu Hause. - Aber hier hat Motor-KRITIK nur den Titel entlehnt, um darauf hinzuweisen, dass derzeit anderswo unter gleichem Titel eine andere Art Musik dazu gespielt wird. - Diese „Musik“ ist nicht falsch – also schon harmonisch - und passt auch gut zum Titel.

4.92683
Durchschnitt: 4.9 (bei 41 Bewertungen)

Kategorie: 

Am Geburtstags-Wochenende auf Entdeckungsreise!

Dass ich Geburtstag hatte, war – und ist – kein Geheimnis. Viele Freunde und Bekannte haben mir gratuliert und auch eine dreistellige Anzahl von Motor-KRITIK-Lesern. - Ich habe mich über alle Glückwünsche gefreut und möchte – auch weil das so weniger Zeit erfordert – auf diesen Seiten Allen herzlich Danke sagen! - Interessant ist, dass unter den Gratulanten sogar Pressechefs der Industrie waren. - Ehemalige! - Es gibt sogar einen ganz mutigen Pressechef, der aktuell sehr gute Arbeit leistet und sich nicht – wie seine Kollegen – hinter Unwissen und viel Arbeit versteckte, sondern seine (Frei-)Zeit für eine persönliche Gratulation opferte.

Ich weiß jede Gratulation – dankbar! - zu werten und möchte hier auch ein paar nennen, die mir durch Ihre Form – oder dass ich sie überhaupt erhielt – besonders aufgefallen sind.

Da schreibt mir z.B.:

„Dein alter Co-Pilot und Wegbegleiter Rainer B. aus M.“ u.a. „Was für ein Alter, Alter. Was für eine Gnade, dass Du das alles noch erleben kannst mit klarem Kopf und physischer Mobilität. Das ist schon ein Geschenk des Himmels.“

Wenn man in 2020 seinen 80. Geburtstag feiern kann, fallen einem solche Sätze ein. Das mit dem „Co-Pilot“ stimmt sogar: Wir haben mal zusammen mal ein 24h-Rennen auf dem Nürburgring bestritten. Zusammen mit noch einem Journalisten-Kollegen sind wir in einer stark besetzten Klasse Dritte geworden. - Meine ich mich erinnern zu können.

Es haben sich auch ehemalige Kollegen der „Auto Zeitung“ an mich erinnert, wo ich vor Jahrzehnten mal als Ressortleiter für den Motorrad-Teil verantwortlich war. Die waren damals nicht immer mit mir glücklich, aber haben mich – nach Jahrzehnten – wohl inzwischen positiv in Erinnerung.

Am Sonntag bin ich dann mit meiner Frau in einem Lokal zum Abendessen gewesen, das ich nun schon viele Jahre nicht mehr besucht habe. Aber der Inhaber des Lokals erinnerte sich an mich nur positiv, verließ wegen uns – meiner Frau und mir – seine Küche und konnte sich sogar noch erinnern, dass ich vor 28 Jahren der erste Gast in seinem damals neu eröffneten Restaurant war.

Übrigens: Landespolitiker haben mir dieses Mal nicht gratuliert. Vor einer Reihe von Jahren schon! - Was soll ich daraus schließen? - Dass keiner der „Herren am Ring“ mir gratuliert hat, war von mir erwartet worden. Es sind eben schlichte Menschen, die sich selber den Fachleuten zugeordnet haben.

Bemerkenswert an diesem Geburtstags-Wochenende war, dass ich eine Anregung erhalten habe, wie man bei der VLN-Organisation unter Mithilfe der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG auf die Idee zu dem „Schmutzigen Löffel“ gekommen sein könnte. In dem von mir besuchten Lokal lag eine Karte aus, die im Titel einen „Signalarm“ der Bundesbahn zeigte, weil dieses Lokal, das sich heute „Stellwerk“ nennt, in einem alten Bahnhof agiert. - Kann es sein, dass auch VLN- und Nürburgring-Mitarbeiter zu den Besuchern dieses Lokals im nahe gelegenen Monreal gehören?

Nun ist inzwischen dieser „Signalarm“ auf den VLN-Internetseiten wagerecht eingestellt Das bedeutet nach dem Reichsgesetzblatt von 1892: „HALT“! - Aber auch das wird man bei den derzeitigen Herrschern am Ring nicht wissen.

45 Grad nach oben geneigt, bedeutet es nach der ersten Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands „FREIE FAHRT“!

Wofür gibt es ein „Stellwerk“?

MK/Wilhelm Hahne

PS: Während ich diese Geschichte einstelle, gehen immer noch „nachträgliche Glückwünsche“ ein. - Danke! - Danke! - Danke!

4.833335
Durchschnitt: 4.8 (bei 54 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Motorsport im Rentenalter: Je oller, je doller!

Kurz vor meinem Geburtstag habe ich Anlass, noch mal ein paar Jahre zurück zu denken. Beim Aufräumen – wie man das bei einem Jahreswechsel schon mal macht – fielen mir zwei alte Fotos in die Hände. Eins zeigt u.a einen meiner Brüder – Bernd, der vor zwei Jahren verstarb – Wolfgang Savelsbergh und mich vor dem Start zum 24-Stunden-Rennen am Nürburgring im Jahre 1995  mit einem Opel Astra. Wir haben damals nicht unsere Klasse gewonnen – wir wurden nur Zweiter – aber zusammen mit „Juppi“ Bermes haben Wolfgang und ich dann in diesem Jahr nicht nur in Spa-Francorchamps beim 24h-Rennen einen Klassensieg eingefahren, sondern auch – da die besten Ergebnisse eines Gruppe N-Fahrzeugs in der Addition beider 24h-Rennen eine Sonderwertung erfuhren - gleich noch für das Mühlner-Team die „European Community Challenge" gewonnen, die in diesem Jahr erstmals ausgeschrieben war.

Hier die zwei Erinnerungsstücke. So sah das damals am Nürburgring aus. - Damals war ich erst 62 Jahre alt und ich erinnere mich – ungerne – daran, dass meine Team-Chefin, Renate Mühlner, nach dem 24h-Rennen am Nürburgring lange nicht mehr mit mir gesprochen hat, weil ich in der letzten Runde einen möglichen Klassensieg „vergeigt“ habe.

Ich bin zwar mit einem Rückstand von 1 Minute und 26 Sekunden nach dem Klassensieger auf Platz zwei in der Klasse, aber immerhin auf Platz zehn im Gesamtklassement eingelaufen. - Mit einem Zweiliter-Gruppe N! -  Unsere Klasse war mit 19 Fahrzeugen besetzt. Insgesamt waren beim 24h-Rennen am Nürburgring 149 Fahrzeuge am Start.

Ich hatte beim „Reifen-Poker“ verloren. Wir waren während des gesamten Rennens immer irgendwo zwischen Platz 1 und 3 unterwegs gewesen. Den letzten Turn fuhr ich – im Regen. Als die Strecke abtrocknete, kamen alle zum Reifenwechsel herein. Nur ich bin „draußen geblieben“. Es war eine Fahrerentscheidung! - Sie war falsch! - Es waren zwar nur noch wenige Runden zu fahren, aber in der letzten Runde waren meine Regenreifen „total fertig“. Das Auto fuhr sich wie auf Schmierseife.

Da habe ich mich dann in der letzten Runde vor der „Wippermann/Eschbach“-Passage überholen lassen müssen. Mein Auto war praktisch unfahrbar geworden, so dass man mir auf dem kurzen Streckenstück bis zum Zielstrich noch fast 1,5 Minuten abgenommen hat.

Ich persönlich habe mich damit getröstet, dass ich bei einem eigentlich notwendigen Reifenwechsel auch „nur“ Zweiter geworden wäre. Wichtig war mir, trotz allem noch unter die ersten Zehn im Gesamtklassement gekommen zu sein. Natürlich habe ich nicht vergessen, dass 1995 GT-Fahrzeuge beim 24h-Rennen verboten waren. - Aber war der Motorsport deswegen zweitklassig?

1995 wurden zwei Werks-M3 in diesem Rennen durch Unfall zerstört, Ravaglia/Duez/Burgstaller gewannen, vor einem Gruppe N-M3 mit Johannes Scheid/Hans Widmann/Ingo Jeleniowski. - 1998 zeigte dann BMW, dass man für einen Gesamtsieg beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring nicht unbedingt einen M3 braucht. Ein BMW-Diesel schlug hier einen BMW M3. - Es geschah exakt das, was leitende Herren bei BMW um jeden Preis vermeiden wollten: Ein BMW M3, ein Automobil, an dem BMW mehr Geld verdiente als an einem Diesel, wurde geschlagener Zweiter.

1998 war – verglichen mit heute – noch ein „ehrliches Jahr“. Der Veranstalter nannte 63.000 Zuschauer! - Und es gab 153 Starter. - Das war das Jahr, bevor – aus Marketinggründen – große Zahlen erwünscht waren und durchgesetzt wurden. Da gab es dann über 200 Starter, von denen dann die erst offiziell auf dem Bildschirm erschienen, wenn andere ausgefallen waren. - Starten durfte alles, einschl. einem VW-Transporter – wenn ich mich richtig erinnere.

Bei dieser Gelegenheit: Dass ein 24h-Rennen auf dem Nürburgring anstrengend ist, wird nicht bestritten, aber ich sage aus eigener Erfahrung: Ein 24h-Rennen in Spa-Francorchamps ist anstrengender!

MK/Wilhelm Hahne
5
Durchschnitt: 5 (bei 45 Bewertungen)

Kategorie: 

Tags: 

Seiten

RSS - 2020 abonnieren